entsprechend der Bedeutung von Neuhumanismus
neuhumanistisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung neu-hu-ma-nis-tisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›neuhumanistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›neuhumanistisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›neuhumanistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anstelle neuhumanistisch gebildeter Generalisten bringe es allenfalls stromlinienförmige Fachidioten hervor.
Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40
Und das geschah mit den Mitteln der Kantischen Philosophie und des neuhumanistischen Hochbilds vom Altertum.
Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 144
Mit dem Verlust der Erzählung, die viele Zitierkartelle nach 1968 leichtfertig soziologischem Theoriegeschwurbel opferten, verabschiedete sich das Fach freudig von neuhumanistischen Traditionen.
Die Welt, 11.04.2005
Siegfried Marck referiert in Paris über neuhumanistische und marxistische Philosophie.
o. A.: 1937. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 7544
Aber schon Gesners Nachfolger, J. A. Ernesti, verkörperte das neuhumanistische Bildungsideal mit seinen aufgeklärten Schulzwecken.
o. A.: B. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1028
Zitationshilfe
„neuhumanistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/neuhumanistisch>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neuhumanismus Neuhochdeutsche neuhochdeutsch Neuherausgabe Neuheit |
Neuigkeit Neuigkeitswert neuimmatrikulieren Neuinfektion Neuinszenierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora