neurologisch
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [nɔɪ̯ʀoˈloːgɪʃ]
Worttrennung neu-ro-lo-gisch
Wortzerlegung Neurologie -isch
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
auf die Wissenschaft, Lehre der Neurologie bezogen, zu ihr gehörend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die neurologische (Grundlagen-)Forschung, Wissenschaft
Beispiele:
Der Referent ist emeritierte Professor und Leiter des neurologischen Instituts der FU Berlin […]. [Landshuter Zeitung, 19.03.2020]
Bei der Untersuchung wurden neurologische Tests und Hirnscans durchgeführt, die 1991 noch nicht zur Verfügung standen. [USA: Drohende Hinrichtung nach 32 Jahren im Todestrakt, 07.02.2023, aufgerufen am 09.02.2023]
2018 wurde er [der Neurologe Alexander Tarnutzer] für sein Gesamtwerk auf dem Gebiet der neurologischen Wissenschaften mit dem Preis der Mogens und Wilhelm Ellermann-Stiftung ausgezeichnet. [Kantonsspital Baden, 27.12.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
[…] vor wenigen Jahren [hat sich] eine Gruppe von Neurologinnen und Neurologen zu der Aktionsgruppe »Neurology first« zusammengeschlossen. Sie fordern die Entkoppelung der neurologischen Jahrestagungen von der Pharmaindustrie. Die gegenseitige Durchdringung zwischen Wissenschaft und Pharmamarketing sei nicht mehr durchschaubar. [Frankfurter Rundschau, 24.02.2018]
Nach psychologischen und neurologischen Studien beeinflusst die Gefühlslage die Erinnerungsfähigkeit an Vergangenes. [Frankfurter Rundschau, 23.12.2003]
2.
das Nervensystem bzw. das Gehirn, Rückenmark und die peripheren Nerven, deren Aufbau, Funktion und insbesondere Pathologie (1) sowie deren Untersuchung, Behandlung betreffend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: neurologische Auffälligkeiten, Symptome, Beschwerden, Komplikationen, Störungen, Leiden, Erkrankungen, Krankheiten; eine neurologische Klinik, Intensivstation, Abteilung; ein neurologisches Rehazentrum
Beispiele:
Da die Steuerung der Nerven‑ und Muskelimpulse im Gehirn erfolgt, ist klar, dass auch verschiedene zentralnervöse, neurologische, rheumatische und infektiöse Erkrankungen mit einem Schiefhals verbunden sein können. [Leipziger Volkszeitung, 10.08.2010]
Ein Schlaganfall […] ist eine plötzlich einsetzende Ausfallerscheinung von neurologischen Funktionen, die durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn oder eine Hirnblutung ausgelöst wird. [Kieler Nachrichten, 27.08.2022]
Bei häufigen neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie, Morbus Alzheimer oder Parkinson gibt es familiäre Formen, die man nun erkennen und so Betroffene beraten kann, welche Risiken mit der Erkrankung verbunden sein können und was das für Nachkommen bedeuten kann. [Weltweit deutliche Zunahme der Todesfälle durch neurologische Erkrankungen, 04.12.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Wir betreuen Patienten mit Entzündungen des Nervensystems, wie der Multiplen Sklerose oder anderen autoimmunologischen Nervenerkrankungen, sowie Patienten mit Schädigungen der Rückenmarks‑ oder peripheren Nerven und mit neurologischen Erkrankungen der Muskulatur. [Leipziger Volkszeitung, 12.07.2017]
Der neurologische Befund weist keine Anzeichen einer organischen Schädigung des Nervensystems auf. [[o. A.]: Materialien und Dokumente. In: Der Nürnberger Prozeß. Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 990]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›neurologisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›neurologisch‹.
Abteilung
Auffälligkeit
Ausfall
Ausfallerscheinung
Beschwerde
Bewegungsstörung
Entwicklungsstörung
Erkrankung
Frührehabilitation
Intensivmedizin
Intensivstation
Klinik
Komplikation
Krankheit
Krankheitsbild
Leiden
Poliklinik
Reha-Klinik
Rehabilitation
Rehabilitationsklinik
Rehabilitationszentrum
Schaden
Schädigung
Störung
Symptom
Symptomatik
internistisch
neuropsychologisch
orthopädisch
psychiatrisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Neurokranium Neuroleptikum Neurolinguistik Neurologe Neurologie |
Neurom Neuromantik Neuromantiker neuromantisch Neuromarketing |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)