bei jmdm. eine Neurose verursachen
neurotisieren
Grammatik Verb · neurotisiert, neurotisierte, hat neurotisiert
Worttrennung neu-ro-ti-sie-ren
Wortzerlegung neurotisch -isieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›neurotisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die moderne Schule macht krank, sie überfordert, verängstigt, neurotisiert die Kinder.
[Die Zeit, 29.10.1976, Nr. 45]
Die Kultur ist dort, wo sie die größte Dichte und Fülle hat, immobil, neurotisierend.
[Die Zeit, 10.02.2005, Nr. 07]
Negative soziale Bezugspunkte sind für das Kind oft nicht so stark neurotisierend wie der Ausfall an Bezugspunkten überhaupt.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 137]
In Wahrheit hintertreibt die Schule damit das Glück der Kinder und neurotisiert sie.
[Die Welt, 18.09.2004]
So gefasst, wirkt der Dualismus von Pflicht und Neigung neurotisierend.
[Die Zeit, 18.02.2004, Nr. 08]
Zitationshilfe
„neurotisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/neurotisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
neurotisch neuropsychologisch neuropsychisch neurophysiologisch neuropathologisch |
neurotoxisch neurotrop neusachlich neuschaffen neusilbern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus