dient zur Verneinung eines Wortes oder eines ganzen Satzes; stellt ein Geschehen, einen Zustand in Abrede
Beispiele:
»möchte noch jemand etwas Tee?« »Ich nicht!«
bitte nicht! (= nein, lassen Sie das!)
»Kann ich kommen?« »Noch nicht!«
das Wetter ist nicht schön
das ist nicht übel, nicht schlecht (= ist ganz gut)
das ist nicht möglich
er ist nicht dumm, nicht faul
mir ist nicht wohl
umgangssprachlichdaraus werde ich nicht klug
ich meine dich nicht
ich lachte nicht über dich
es sind nicht alle gekommen
nicht jeder kennt das
geht nicht dorthin!
ich konnte nicht eher kommen
er wird nicht so bald erscheinen
er hat es nicht so gemeint
es kann nicht lange dauern
nicht lange danach, darauf erschien er
umgangssprachlicher ist auch nicht mehr der Jüngste
umgangssprachlichich werde Sie nicht weiter behelligen, stören
das geht nicht!
nicht füttern!
bitte nicht rauchen, nicht berühren!
du sollst nicht lügen!
das Kind will nicht essen, nicht schlafen
ich kann diesen Lärm nicht ertragen
das verstehe, weiß, kenne ich nicht
das kann ich nicht sagen
saloppdas haut nicht hin
sein Verhalten ist nicht zu rechtfertigen
wir verloren die Hoffnung nicht
ich habe dem Kind die Schokolade nicht gegeben
sie wichen nicht von der Stelle
das Konzert findet heute nicht statt
ich gehe nicht ins Kino
ins Kino gehe ich nicht, aber ins Theater
ich habe nicht mit deinem Bruder gerechnet, sondern mit Herrn B
Urlaub gibt es nicht (= es gibt keinen Urlaub)
Geld habe ich nicht (= ich habe kein Geld)
ein nicht enden wollender Beifall
seine nicht misszuverstehenden Andeutungen
dieser nicht sehr kluge Mann
saloppdas ist nicht ohne
saloppder Artikel ist nicht von Pappe
saloppdas ist nicht von schlechten Eltern
saloppdass ich nicht lache!
nicht dass ich wüsste!
er konnte nicht umhin, …
saloppdu bist wohl nicht bei Trost?
das ist nicht zu glauben
er kann nicht aus seiner Haut (heraus)
saloppsich nicht lumpen lassen
etw. nicht übers Herz bringen
Grammatik: in doppelter
Verneinung
Beispiele:
er hat nicht nur nicht gearbeitet, er hat auch die anderen von der Arbeit abgehalten
es gibt nichts Besonderes, was wir nicht gesehen haben
Grammatik: erhält in Verbindung mit
verneinender Vor- oder Nachsilbe positive
Bedeutung
Grammatik: in Verbindung mit Konjunktionen,
die einen Bedingungssatz
einleiten
Beispiel:
bevor nicht, ehe nicht, solange nicht die Schulaufgaben fertig sind, dürft ihr nicht spielen
umgangssprachlich ⟨jmdm. nicht grün sein⟩
⟨nicht nur … sondern auch⟩bezeichnet ein Hinzufügen, Dazukommen
Beispiel:
nicht nur die Brille, sondern auch die Geldbörse hatte sie liegengelassen
gehoben ⟨nicht … noch⟩weder … noch
Beispiele:
er trinkt nicht Bier noch Kognak
nicht aus noch ein wissen