Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
dient zur Verneinung eines Wortes oder eines ganzen Satzes; stellt ein Geschehen, einen Zustand in Abrede
Beispiele:
»möchte noch jemand etwas Tee?« »Ich nicht
bitte nicht! (= nein, lassen Sie das!)
»Kann ich kommen?« »Noch nicht
das Wetter ist nicht schön
das ist nicht übel, nicht schlecht (= ist ganz gut)
das ist nicht möglich
er ist nicht dumm, nicht faul
mir ist nicht wohl
umgangssprachlichdaraus werde ich nicht klug
ich meine dich nicht
ich lachte nicht über dich
es sind nicht alle gekommen
nicht jeder kennt das
geht nicht dorthin!
ich konnte nicht eher kommen
er wird nicht so bald erscheinen
er hat es nicht so gemeint
es kann nicht lange dauern
nicht lange danach, darauf erschien er
umgangssprachlicher ist auch nicht mehr der Jüngste
umgangssprachlichich werde Sie nicht weiter behelligen, stören
das geht nicht!
nicht füttern!
bitte nicht rauchen, nicht berühren!
du sollst nicht lügen!
das Kind will nicht essen, nicht schlafen
ich kann diesen Lärm nicht ertragen
das verstehe, weiß, kenne ich nicht
das kann ich nicht sagen
saloppdas haut nicht hin
sein Verhalten ist nicht zu rechtfertigen
wir verloren die Hoffnung nicht
ich habe dem Kind die Schokolade nicht gegeben
sie wichen nicht von der Stelle
das Konzert findet heute nicht statt
ich gehe nicht ins Kino
ins Kino gehe ich nicht, aber ins Theater
ich habe nicht mit deinem Bruder gerechnet, sondern mit Herrn B
Urlaub gibt es nicht (= es gibt keinen Urlaub)
Geld habe ich nicht (= ich habe kein Geld)
ein nicht enden wollender Beifall
seine nicht misszuverstehenden Andeutungen
dieser nicht sehr kluge Mann
saloppdas ist nicht ohne
saloppder Artikel ist nicht von Pappe
saloppdas ist nicht von schlechten Eltern
das ist nicht der Rede wert
saloppdass ich nicht lache!
nicht dass ich wüsste!
er konnte nicht umhin, …
saloppdu bist wohl nicht bei Trost?
das ist nicht zu glauben
er kann nicht aus seiner Haut (heraus)
saloppsich nicht lumpen lassen
etw. nicht übers Herz bringen
Grammatik: in verstärkter Verneinung
Beispiele:
durchaus nicht
gar nicht, ganz und gar nicht
absolut, überhaupt nicht
nicht im Geringsten
umgangssprachlichsie hat nicht die Bohne Respekt
salopp»ist das wahr?« »Nicht die Spur!«
Grammatik: in doppelter Verneinung
Beispiele:
er hat nicht nur nicht gearbeitet, er hat auch die anderen von der Arbeit abgehalten
es gibt nichts Besonderes, was wir nicht gesehen haben
Grammatik: erhält in Verbindung mit verneinender Vor- oder Nachsilbe positive Bedeutung
Beispiele:
das ist nicht unmöglich (= das kann möglich sein)
er ist nicht schuldlos (= er hat auch Schuld)
das ist nicht unwichtig (= ist auch wichtig)
er ist nicht unzufrieden
saloppdas Mädchen ist nicht unflott
Die Stimme des Doktors klang müde, aber nicht unfreundlich [ SchnurreRechnung39]
Grammatik: in Verbindung mit Konjunktionen, die einen Bedingungssatz einleiten
Beispiel:
bevor nicht, ehe nicht, solange nicht die Schulaufgaben fertig sind, dürft ihr nicht spielen
umgangssprachlich jmdm. nicht grün sein
nicht nur … sondern auchbezeichnet ein Hinzufügen, Dazukommen
Beispiel:
nicht nur die Brille, sondern auch die Geldbörse hatte sie liegengelassen
gehoben nicht … nochweder … noch
Beispiele:
er trinkt nicht Bier noch Kognak
nicht aus noch ein wissen
2.
zielt in Entscheidungsfragen auf die Bejahung der eigenen Frage
Beispiele:
ist das nicht fein?
ist das Bild nicht schön?
ist es nicht herrlich hier?
habe ich das nicht gleich gesagt?
hat er das nicht gut gemacht?
wollen wir nicht spazierengehen?
nicht wahr?
dient der gegenseitigen Vergewisserung
Beispiel:
du wartest doch, nicht wahr?
3.
dient zur Verstärkung eines Ausrufs; ohne eigentliche Bedeutung
Grammatik: partikelhaft
Beispiele:
was es nicht alles gibt!
was du nicht alles kannst!
was du nicht sagst!
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

nicht · nichtig · Nichtigkeit · nichts · Nichts · nichtsdestoweniger · nichtswürdig
nicht Adv. der Verneinung. Ahd. niowiht (8. Jh.), mhd. niwiht, niweht, niht, asächs. nio-, neo-, niewiht, mnd. nicht, niet, mnl. nl. niet, afries. nāwet, naut, nāt, aengl. nōwiht, engl. nought sowie got. ni waíht ‘nichts’ ist zusammengerückt aus *na aiwin wihtes, der unter nein (s. d.) angeführten Verneinungspartikel (ahd. ni), dem unter je (s. d.) dargestellten Wort (ahd. io) und dem unter Wicht (s. d.) behandelten Substantiv (ahd. wiht ‘Wesen, Ding’, als substantivisches Pronomen ‘etwas’). Als Ausgangsbedeutung ergibt sich daher etwa ‘nicht irgendein Ding’. Ahd. niowiht und mhd. niwiht, niht wird als Pronominalsubstantiv verwendet (vgl. mhd. diu trügevreude ist ein niht) und kann als Verstärkung zur Negationspartikel hinzutreten, vgl. mhd. ich enweiʒ (es) niht. Seit dem 12. Jh. schwindet die dem Verb vorangestellte Partikel, so daß niht allein die negierende Funktion übernimmt, vgl. mhd. ich weiʒ (es) niht. Reste substantivischen Gebrauchs sind erhalten in mitnichten, mhd. mit nihten (aus mit nihte niht), und zunichte (machen), mhd. ze nihte (aus ze nihte niht); s. auch unten nichts. – nichtig Adj. ‘ungültig, unwichtig, unwesentlich, wertlos’ (15. Jh.); für nichtig achten (16. Jh.), erklären (18. Jh.). Nichtigkeit f. ‘Ungültigkeit, Bedeutungslosigkeit, Wertloses’, mhd. nihtecheit, nihtekeit ‘Nichts’. Vgl. ahd. niwihtheit f. ‘Albernheit, Nichtigkeit’ (um 1000), mhd. nihtheit, frühnhd. Nichtheit (15. Jh.). nichts Indef.pron. mhd. nihtes (aus nihtes niht ‘nichts von nichts’), erstarrter Genitiv des ehemaligen Substantivs niht n. (s. oben), bis ins 18. Jh. in der Form nichtes. Erneut substantiviert (und mit dem bestimmten, seltener unbestimmten Artikel gebraucht) Nichts n. (16. Jh.). Auf einer alten genitivischen Fügung beruhen auch nichtsdestoweniger Konj. ‘dennoch, trotzdem’ (Ende 15. Jh.) und nichtswürdig Adj. ‘niederträchtig, ehrlos’ (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(daran ist) nicht zu denken · absolut nicht · alles andere als · auf (gar) keinen Fall · auf keinem Wege · bei weitem nicht · durchaus nicht · egal, wie man es betrachtet, nicht · ganz und gar nicht · gar nicht · in keiner Beziehung · in keiner Weise · in keinerlei Hinsicht · jetzt nicht und überhaupt niemals · kein bisschen · keinesfalls · keineswegs · mitnichten · nicht im Entferntesten · nicht im Geringsten · nicht im Mindesten · nicht um ein Haar · nicht und niemals · partout nicht · um kein Haar · unter keinen Umständen · überhaupt nicht  ●  nicht  Hauptform · wie auch immer nicht  variabel · hinten und vorne nicht  ugs. · i wo!  ugs., veraltend · in keinster Weise  ugs. · mitnichten und mit Neffen  ugs., scherzhaft · so gar nicht  ugs.
Assoziationen
  • alles andere als · bei allem, was recht ist, nicht · beileibe nicht · bestimmt nicht · durchaus nicht · gewiss nicht · in der Tat nicht · sicher nicht · sicherlich nicht · wahrhaftig nicht · wahrlich nicht  ●  wirklich nicht Hauptform · mitnichten geh. · nicht wirklich ugs. · nun wirklich nicht geh. · weiß Gott nicht ugs.
  • absolut nie · auf gar keinen Fall · keineswegs · nicht in diesem Leben · nie und nimmer · nie und nirgends · nimmerdar · nimmermehr · zu keinem Zeitpunkt · zu keiner Zeit  ●  nie Hauptform · niemals Hauptform · im Leben nicht ugs. · nie im Leben ugs.
  • auf gar keinen Fall · auf keinen Fall · ausgeschlossen · keineswegs · mitnichten · nicht doch!  ●  nein Hauptform · Fehlanzeige ugs. · Gott behüte! ugs. · Nachtigall, ick hör dir trapsen. ugs., Spruch, berlinerisch · denkste ugs. · ist nicht ugs. · kein Gedanke ugs. · keine Spur ugs. · mit Nichten und mit Neffen (Kalauer) ugs., Spruch · naa ugs., süddt. · nee ugs., regional · negativ fachspr., Jargon · nicht im Entferntesten geh. · nicht im Geringsten geh. · nichts da ugs. · nix da ugs. · nä ugs. · nö ugs. · von wegen! ugs. · weit gefehlt geh.
  • kein Jota · kein bisschen · kein(en) Deut · kein(en) Funken · kein(en) Millimeter · keinerlei · nicht das kleinste Bisschen · nicht das kleinste bisschen · nicht ein bisschen · nicht ein(en) Millimeter  ●  kein Stück ugs. · keine Spur ugs. · nicht die Bohne ugs. · nicht die Spur ugs. · nicht für zwei Cent ugs., fig. · nicht für zwei Pfennige ugs., veraltet, Redensart, fig.
  • nichts Hauptform · nix ugs. · nüscht(e) ugs.
  • ausgeschlossen · daraus wird nichts · unmöglich · völlig ausgeschlossen · wo denken Sie hin! · wo denkst du hin!  ●  Da kann ja jeder kommen! ugs. · Ding der Unmöglichkeit ugs. · Wo kommen wir (denn) da hin!? ugs. · absolut unmöglich ugs. · beim besten Willen nicht ugs. · da kannst du lange drauf warten ugs. · da könnte ja jeder kommen (und ...)! ugs. · da musst du früher aufstehen! ugs., fig. · daraus wird nix ugs. · das kannst du dir abschminken ugs., fig. · denk nicht mal dran! (warnend) ugs., Spruch · ganz und gar unmöglich geh. · kommt (überhaupt) nicht in Frage ugs. · kommt nicht in die Tüte ugs., Spruch, fig. · nicht mit mir! ugs. · so gerne wie ich (etwas tun) würde, aber geh. · so haben wir nicht gewettet! ugs. · träum weiter! ugs., Spruch · vergessen Sie's! ugs. · vergiss es! ugs., Spruch · wo kämen wir (denn) da hin (,wenn ...)! ugs., emotional
  • alles andere als ein · beileibe kein · bestimmt kein · fürwahr kein · gewiss kein · in der Tat kein · nicht wirklich ein · sicher kein · tatsächlich kein · wahrhaftig kein · wahrlich kein · wirklich kein  ●  weiß Gott kein ugs.
  • eher nicht · kaum · schlecht · schwerlich · vermutlich kaum · vermutlich nicht · wahrscheinlich kaum · wahrscheinlich nicht · wenig · wohl kaum · wohl nicht  ●  eher weniger auch ironisch · nicht sehr Hauptform · herzlich wenig ugs. · nicht groß ugs. · nicht großartig ugs. · nicht so gut ugs. · nicht so recht ugs. · nicht so richtig ugs. · nicht wirklich ugs., ironisierend
  • ganz bestimmt nicht tun · nicht wollen  ●  (etwas) fällt mir im Traum nicht ein ugs. · (etwas) würde mir im Traum nicht einfallen ugs. · den Teufel werd' ich tun (und ...) ugs. · ich denke nicht daran! ugs. · ich hab was Besseres zu tun (als) ugs. · ich werd(e) den Teufel tun (und ...) ugs. · ich werde mich hüten (zu / und ...) ugs.
  • dem ist nicht so · dem war nicht so · falschliegen · nicht der Fall sein · sich irren (du irrst dich) · weit gefehlt  ●  (da) sage noch einer (...) floskelhaft, variabel · nicht an dem sein (dass) biblisch, regional · nicht zutreffen Hauptform · womit eindeutig widerlegt wäre (dass) floskelhaft · (ein) Irrtum vom Amt ugs. · (ein) typischer Fall von denkste ugs., salopp, variabel · (einfach) nicht stimmen ugs. · (so) nicht stimmen ugs. · keine Rede sein können (von) ugs. · nicht die Rede sein können (von) ugs. · so ist das (aber) nicht ugs.
Synonymgruppe
in... (In...) · nicht... (nicht-..., Nicht...) · non... (Non...) · un...
Synonymgruppe
etwa nicht? · ja? · nicht wahr? · oder (etwa) nicht? · stimmt's?  ●  gell?  ugs., süddt. · gelle  ugs., veraltend, süddt. · gelt?  ugs. · he? (regional vereinzelt)  ugs. · nicht?  ugs. · nä?  ugs., norddeutsch · näch?  ugs., ruhrdt. · oder? (norddt., süddt. verstreut)  ugs. · wa?  ugs., berlinerisch, regional, norddeutsch · was?  ugs. · woll? (Sauerland, bergisch)  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›nicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nicht‹.

glaube vergessen
Zitationshilfe
„nicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nice
nibeln
nibbeln
ng
neuzeitlich
nicht Fisch und nicht Fleisch
nicht Fisch, nicht Fleisch
nicht Sinn der Sache
nicht Zutreffende
nicht alle Eier in einen Korb legen