⟨jmd. ist nicht bei Verstand⟩verwirrt, verrückt sein; nicht in der geistigen Verfassung sein, in der man klar und vernünftig denken kann
siehe auch nicht bei Trost sein, von Sinnen sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: nicht ganz bei Verstand
sein
Beispiele:
Wer wirklich nicht weiß, wer er ist, ist nicht bei
Verstand. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.2018]
Soll man nun mit [der Schauspielerin]
Scarlett Johansson Mitleid haben, die offenbar nicht bei Verstand
war, als sie die Rolle der Politikerin Jess annahm? [Neue Zürcher Zeitung, 27.06.2017]
Ob man andererseits nicht bei Verstand ist,
wenn man sich an ein unendliches Gedicht in ständig wiederkehrender
Haiku‑Form macht? [Der Standard, 29.05.2009]
Zum Glück kam ich pünktlich in der Schule an und ich musste nicht
erklären, dass ich jetzt bei Oma Louise wohnte, die in der Pampa lebte und
die nicht ganz bei Verstand
war. [Poppe, Grit: Anderswelt. Hamburg 2009]
Falls du denkst, Schach spielen mache Spaß, zeigt dies nur, dass du
nicht bei Verstand bist, denn du merkst gar
nicht, dass ein bösartiger Feind dich zerstören
will. [Die Zeit, 10.02.2005]
Der Alte hielt darauf, daß die Dielen mit Stroh bedeckt waren, wie
es der Volksglaube für die Zeit der heiligen Nächte, wenn die Toten
wiederkehren, forderte. Ihm aber waren die Toten tagein, tagaus gegenwärtig,
sogar jetzt, mitten im Sommer. Er redete mit ihnen, hatte die Magd erzählt,
er redete in einem fort mit ihnen; er fragte sie um Rat und jammerte mit
ihnen und wütete auf ihr Geheiß im Zorn, und alles, was er tat, Vernünftiges
und Sinnloses, tat er auf Geheiß seiner Frau. Die soll vor Kummer um den Tod
ihrer Kinder nicht bei Verstand gewesen sein, als sie
starb. [Schaper, Edzard: Der Henker. Zürich: Artemis 1978 [1940], S. 583]