Synonym zu nichtsdestominder
nichtsdestoweniger
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
nicht · nichtig · Nichtigkeit · nichts · Nichts · nichtsdestoweniger · nichtswürdig
nicht
Adv.
der Verneinung.
Ahd.
niowiht
(8. Jh.),
mhd.
niwiht,
niweht,
niht,
asächs.
nio-,
neo-,
niewiht,
mnd.
nicht,
niet,
mnl.
nl.
niet,
afries.
nāwet,
naut,
nāt,
aengl.
nōwiht,
engl.
nought
sowie
got.
ni waíht
‘nichts’
ist zusammengerückt aus
*na aiwin wihtes,
der unter
nein
(s. d.)
angeführten Verneinungspartikel
(ahd.
ni),
dem unter
je
(s. d.)
dargestellten Wort
(ahd.
io)
und dem unter
Wicht
(s. d.)
behandelten Substantiv
(ahd.
wiht
‘Wesen, Ding’,
als substantivisches Pronomen
‘etwas’).
Als Ausgangsbedeutung ergibt sich daher etwa
‘nicht irgendein Ding’.
Ahd.
niowiht
und
mhd.
niwiht,
niht
wird als Pronominalsubstantiv verwendet
(vgl.
mhd.
diu trügevreude ist ein niht)
und kann als Verstärkung zur Negationspartikel hinzutreten,
vgl.
mhd.
ich enweiʒ (es) niht.
Seit dem 12. Jh. schwindet die dem Verb vorangestellte Partikel,
so daß
niht
allein die negierende Funktion übernimmt,
vgl.
mhd.
ich weiʒ (es) niht.
Reste substantivischen Gebrauchs sind erhalten in
mitnichten,
mhd.
mit nihten
(aus
mit nihte niht),
und
zunichte (machen),
mhd.
ze nihte
(aus
ze nihte niht);
s. auch unten
nichts.
nichtig
Adj.
‘ungültig, unwichtig, unwesentlich, wertlos’
(15. Jh.);
für nichtig achten
(16. Jh.),
erklären
(18. Jh.).
Nichtigkeit
f.
‘Ungültigkeit, Bedeutungslosigkeit, Wertloses’,
mhd.
nihtecheit,
nihtekeit
‘Nichts’.
Vgl.
ahd.
niwihtheit
f.
‘Albernheit, Nichtigkeit’
(um 1000),
mhd.
nihtheit,
frühnhd.
Nichtheit
(15. Jh.).
nichts
Indef.pron.
mhd.
nihtes
(aus
nihtes niht
‘nichts von nichts’),
erstarrter Genitiv des ehemaligen Substantivs
niht
n.
(s. oben),
bis ins 18. Jh. in der Form
nichtes.
Erneut substantiviert
(und mit dem bestimmten,
seltener unbestimmten Artikel gebraucht)
Nichts
n.
(16. Jh.).
Auf einer alten genitivischen Fügung
beruhen auch
nichtsdestoweniger
Konj.
‘dennoch, trotzdem’
(Ende 15. Jh.)
und
nichtswürdig
Adj.
‘niederträchtig, ehrlos’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
aber
·
abgesehen davon
·
dessen ungeachtet
·
freilich
·
gewiss
·
gleichwohl
·
immerhin
·
indessen
·
jedenfalls
·
jedoch
·
nichtsdestominder
·
nichtsdestotrotz
·
nichtsdestoweniger
·
schließlich
·
sicher
·
sicherlich
·
trotz alledem
·
trotz und allem
·
trotzdem
·
wenigstens
·
wie auch immer
·
zugegeben
·
zugegebenermaßen
·
zumindest
●
allerdings
Hauptform
·
(aber) was soll ich sagen, ...
ugs., floskelhaft
·
abseits dessen
geh.
·
allein
geh.
·
davon ab
ugs.
·
dies sei zugestanden
geh.
·
indes
geh.
·
unbeschadet dessen
fachspr., Amtsdeutsch
·
ungeachtet dessen
geh., juristisch,
Jargon
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›nichtsdestoweniger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nichtsdestoweniger‹.
Zitationshilfe
„nichtsdestoweniger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nichtsdestoweniger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nichtsdestotrotz nichtsdestominder nichtsahnend nichts und wieder nichts nichts sagend |
nichtsnutzig nichtsozialistisch nichtssagend nichtstuerisch nichtständig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)