Verwendungsbeispiele für ›niederbücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er bückte sich nieder und schien mit beiden Händen den Rasen beiseite drücken zu wollen.
[Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 94]
Während ich zum Ofen gehe und mich niederbücke, höre ich Herrn Y.
[Die Zeit, 21.04.1978, Nr. 17]
Ich sehe die Thannerin im Hausacker dort, wie sie sich, mühsam genug, zur Furche niederbückt und Erdäpfel ausgräbt.
[Die Zeit, 04.04.1969, Nr. 14]
Die Pausentaste hat übrigens noch einen weiteren Vorteil: Sie gibt dem Moderator die Möglichkeit, auch mal auf das aus Tarnungsgründen vor ihm liegende Papier niederzubücken.
[Die Zeit, 17.08.1979, Nr. 34]
Zitationshilfe
„niederbücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/niederb%C3%BCcken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
niederbrüllen niederbringen niederbrennen niederbrechen niederboxen |
niederbügeln niederdeutsch niederdonnern niederdreschen niederdrücken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus