salopp jmdn. mündlich heftig schelten, kritisieren
Verwendungsbeispiele für ›niederdonnern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die ganze Zeit regnete und blitzte und donnerte es mächtig auf uns nieder.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.1996]
Zwischen grollenden Gitarren und surrender Elektronik arbeiten sich mühsam Melodien durch, werden niedergedonnert, verschwinden.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2003]
Rund ein Zehntel der Erdmasse donnerte demnach mit hoher Geschwindigkeit auf den Globus nieder.
[Der Tagesspiegel, 16.08.2001]
Irgendwo zwischen 52 Grad nördlicher und südlicher Breite könnte sie niederdonnern, auf London, New York, Berlin oder Tokyo.
[Die Zeit, 05.03.2001, Nr. 10]
Mit explosiver Wucht donnert ein Meteorit auf die russische Provinz in der Nähe der Millionenstadt Tscheljabinsk nieder.
[Die Zeit, 15.02.2013 (online)]
Zitationshilfe
„niederdonnern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/niederdonnern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
niederdeutsch niederbügeln niederbücken niederbrüllen niederbringen |
niederdreschen niederdrücken niederducken niederentern niederfahren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus