etw. (vorher) gedanklich Konstruiertes aufschreiben, zu Papier bringen
niederschreiben
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung nie-der-schrei-ben
Wortbildung
mit ›niederschreiben‹ als Grundform:
Niederschrift
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
aufschreiben
·
dokumentieren
·
niederschreiben
·
schriftlich festhalten
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
(sich) von der Seele schreiben
·
durch Schreiben verarbeiten
·
niederschreiben
Typische Verbindungen zu ›niederschreiben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›niederschreiben‹.
Verwendungsbeispiele für ›niederschreiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn er künftig junge Spieler erprobe, sollten die nicht nach einer mäßigen Leistung niedergeschrieben werden.
[Die Zeit, 09.07.1998, Nr. 29]
Dagegen schrieb ich die Stücke, die vom Leben in der Haft handeln, nach dem Ende der Haft nieder.
[konkret, 1982]
Doch niemand schrieb darüber etwas nieder, niemand trug die Kunde von Generation zu Generation.
[Die Zeit, 01.11.2012, Nr. 44]
Sein Leben hat er in einem Buch niedergeschrieben und stellt es bis heute in seinen Bildern nach.
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Das alles hört sich sehr leicht an und läßt sich auch leicht niederschreiben.
[Bücherl, Wolfgang: Das Haus der Gifte, Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung 1963, S. 3]
Zitationshilfe
„niederschreiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/niederschreiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
niederschmettern niederschlucken niederschlagsreich niederschlagsfrei niederschlagsarm |
niederschreien niederschweben niedersehen niedersetzen niedersinken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)