Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

nolens volens

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck · meist adverbiell
Aussprache  [ˈnoːləns ˈvoːləns]
Herkunft nōlens vōlenslat ‘nicht wollend wollend’ < nōllelat ‘nicht wollen’ + vellelat ‘wollen’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

bildungssprachlich ob man will oder nichtDWDS;
wohl oder übel, notgedrungen
Beispiele:
Nordkoreaner sind nolens volens ein Leben ohne Internet gewohnt. Selbst in den Ministerien hat nur ein exklusiver Kreis Zugang zum World Wide Web. [Neue Zürcher Zeitung, 26.11.2017]
Den Verlust unseres nicht ganz unbedeutenden Vermögens innerhalb von zwei Stunden musste ich nolens volens verkraften. Was ich [als Vertriebener] […] bis zum heutigen Tage immer noch nicht restlos verkraftet habe, ist der Verlust meiner unvergessenen östlichen Heimat. [Münchner Merkur, 18.06.2019]
Georgien wurde nolens volens Mitglied in der GUS (= Gemeinschaft Unabhängiger Staaten), und russische Friedenstruppen in Südossetien und Abchasien wurden praktisch zum Schutzschild für die separatistischen Führungen in beiden Provinzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2006]
Die Bundeskulturstiftung, mag sie auch föderalismusfreundlich im anhaltischen Halle ihre Schreibtische einrichten, wird nolens volens zu einer berlinlastigen Einrichtung werden. Im Hintergrund erörtern Strategen […] bereits die Idee, die neue Stiftung eines Tages mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu verschmelzen. [Der Tagesspiegel, 03.02.2002]
Ungeschminkt lässt [Autor Richard] Lourie Stalin über seine Kindheit, seine Zeit als junger Revolutionär und Terrorist, seinen Aufstieg zur Alleinherrschaft über die Partei und den Sowjetstaat erzählen und liefert den Leser damit schonungslos der messerscharfen, paranoiden Logik des Diktators aus. […] nach der Lektüre muss man, nolens volens, zugeben, dass man Stalin jetzt besser versteht. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gezwungenermaßen · notgedrungen · ob jemand will oder nicht · unfreiwillig · wider Willen · widerwillig  ●  (auch) gegen ihren Willen weibl. · (auch) gegen seinen Willen männl. · schweren Herzens fig. · wohl oder übel Redensart · (eine / diese) Kröte schlucken (müssen) ugs., fig. · (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) ugs., fig. · der Not gehorchend (, nicht dem eigenen Triebe) geh., Zitat · in den sauren Apfel beißen (müssen und ...) ugs., fig. · nolens volens geh., lat. · zähneknirschend ugs., fig.
Assoziationen
  • trotzig · unfreiwillig · ungern · widerwillig  ●  schweren Herzens ugs.
  • (klaglos) über sich ergehen lassen · ertragen · hinnehmen · sich (notgedrungen) arrangieren mit · sich abfinden (mit) · sich bescheiden (mit) · sich fügen (in) · sich in sein Schicksal ergeben · sich zufriedengeben (mit)  ●  sich schicken (in) veraltet · keinen Aufstand machen ugs. · schlucken ugs. · sich d(a)reinfinden geh., veraltet · sich dreinschicken (in) geh., veraltend
  • Akt der Verzweiflung · Verzweiflungstat · aus der Not geboren (sein) · verzweifelter Versuch
  • (etwas) zu tun haben · (sich) genötigt sehen · (sich) gezwungen sehen · (sich) veranlasst sehen · genötigt sein · gezwungen sein · müssen · nicht anders können, als... · nicht umhinkommen (zu) · nicht umhinkönnen (zu) · tun müssen  ●  (sich) bemüßigt fühlen (zu) geh. · (sich) bemüßigt sehen (zu) geh. · etwas aufs Auge gedrückt bekommen ugs.
  • (es gibt) keine andere Möglichkeit · (es gibt) keinen anderen Ausweg · (etwas) geht nicht anders · (sich) nicht vermeiden lassen · als einzige Möglichkeit (bleiben) · alternativlos (sein) · das Einzige sein, was geht · die einzige Möglichkeit sein · es gibt keine Alternative (zu) · es muss sein · keine andere Möglichkeit sehen · keine andere Wahl haben · keinen (anderen) Ausweg finden · nicht anders können (und) · nicht umhinkommen (zu) · nicht umhinkönnen (um) · nichts anderes tun können (als) · unvermeidbar sein  ●  (an etwas) führt kein Weg vorbei fig. · (an etwas) geht kein Weg vorbei. fig. · In der Not frisst der Teufel Fliegen. Sprichwort · es sich nicht (immer) aussuchen können Spruch · Es muss (einfach). ugs., Spruch · Wat mutt, dat mutt. ugs., Sprichwort, norddeutsch · anders geht's (nun mal) nicht ugs. · nicht d(a)rum herumkommen ugs.
  • begleitet von Protestrufen · laut (über einen Anlass) schimpfend · laut protestierend · unter Protest  ●  nicht ohne Missfallensbekundungen geh.
  • halbherzig · nicht ernsthaft (betrieben) · nicht mit Nachdruck (verfolgt / geführt ...) · ohne rechte Überzeugung
  • (seinen) Widerstand aufgeben · (sich) abfinden · keine (weiteren) Einwände erheben  ●  (zu allem) Ja und Amen sagen ugs.
  • notwendigerweise · unbedingt · unvermeidlich · unweigerlich · wohl oder übel · zwangsläufig · zwingend  ●  nolens volens geh., lat. · ob man will oder nicht ugs.
  • Beugemann · Bückling · Ergebenheitsbekundung · Kniefall · Kotau · Kratzfuß · Selbsterniedrigung · Unterwerfung · Unterwerfungsgeste  ●  Proskynese geh., veraltet, historisch
  • aufgrund bestimmter Umstände · wegen besonderer Umstände  ●  umstandshalber Papierdeutsch · umständehalber Papierdeutsch
  • aus der Not heraus (handeln) · in Ermangelung (+ Genitiv / von)  ●  Not macht erfinderisch. Sprichwort · In der Not frisst der Teufel Fliegen. ugs., sprichwörtlich, kommentierend
  • (sich) einer Sache ergeben · (sich) unterwerfen · jemandem willfährig sein  ●  die Kröte schlucken fig. · die bittere Pille schlucken (müssen) fig. · zu Kreuze kriechen fig.
  • (jemanden) nötigen (zu) · (jemanden) zwingen (zu)  ●  (jemandem) ein Angebot machen, das er nicht ablehnen kann ugs., scherzhaft, ironisch
  • gegen innere Widerstände · gegen jemandes Willen  ●  mit zusammengebissenen Zähnen fig. · entgegen jemandes Überzeugung geh.
  • durch Anwendung von Gewalt · gewaltsam · unter Anwendung von Gewalt · zwangsweise  ●  (durch / unter) Anwendung unmittelbaren Zwangs fachspr., juristisch · (durch / unter) Anwendung von unmittelbarem Zwang fachspr., juristisch · durch unmittelbaren Zwang fachspr., juristisch · mit Gewalt ugs.
  • (eine Aufgabe) aufgenötigt bekommen · sich (einer Anweisung) nicht widersetzen können · sich (einer Aufgabe) nicht entziehen können  ●  (da) schlecht nein sagen können ugs. · (etwas) aufgehalst bekommen ugs. · (etwas) aufs Auge gedrückt bekommen ugs. · (etwas) schlecht ablehnen können ugs.
  • es über sich bringen, zu (+ Infinitiv) · sich (etwas) abringen · sich durchringen (zu) · sich überwinden (zu)  ●  (etwas) doch noch (tun) ugs.

notwendigerweise · unbedingt · unvermeidlich · unweigerlich · wohl oder übel · zwangsläufig · zwingend  ●  nolens volens geh., lat. · ob man will oder nicht ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„nolens volens“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nolens%20volens>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
NOK
Noktambulismus
Nokturn
Nokturne
nölen
Nöler
Nölerei
nölig
Nolimetangere
Nölliese