zu Norddeutschland gehörend, aus Norddeutschland stammend
norddeutsch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung nord-deutsch
Wortbildung
mit ›norddeutsch‹ als Grundform:
Norddeutsch
·
Norddeutsche1
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
für Norddeutschland, die Norddeutschen charakteristisch
Thesaurus
Synonymgruppe
(sprachliche) Eigentümlichkeit des Norddeutschen
·
norddeutsch
●
(ein) Borealgermanismus
fachspr.
·
(ein) Borealismus
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›norddeutsch‹ (berechnet)
Affinerie
Backsteingotik
Baugewerbeverband
Bund
Bundesland
Börsenbarometer
Börsenindex
Flachland
Fußball-verband
Grundstücksauktion
Index
Kleinstadt
Kreditbank
Küste
Küstengebiet
Küstenland
Landesbank
Landesbausparkasse
Lloyd
Meisterschaft
Raum
Regatta
Regatta-verein
Reichstag
Rundfunk
Tiefebene
Tiefland
Vermögen
Wohnungsunternehmen
Wollkämmerei
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›norddeutsch‹.
Verwendungsbeispiele für ›norddeutsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings war das Programm etwas einseitig, nämlich unverkennbar norddeutsch geprägt.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 81]
Über 100000 ausländische Gäste brachten internationales Flair in die sonst eher triste norddeutsche Stadt.
[C't, 1995, Nr. 5]
Niemand von uns hat den Bayern verargt, daß sie sich dagegen schützen, von norddeutschen Schiebern ausgekauft zu werden.
[Tucholsky, Kurt: Reisende, meidet Bayern! In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1921]]
In den norddeutschen Städten schaffte es das neue Hochdeutsch schnell, den Dialekt fast völlig zu verdrängen.
[Die Zeit, 12.06.2000, Nr. 24]
Seit kurzem liegt ein Gutachten über die Zusammenarbeit der norddeutschen Länder vor.
[Die Zeit, 13.03.1992, Nr. 12]
Zitationshilfe
„norddeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/norddeutsch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
noppig noppen noogen nonverbal nonstop |
nordgermanisch nordisch nordkoreanisch nordländisch nordseitig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora