Norm
f.
‘Regel, Richtschnur, Maßstab, Größenvorschrift (für die Technik), Richtwert (für Arbeitsaufwand, Materialeinsatz), festgelegte Arbeitsleistung, Rechtsvorschrift’,
mhd.
norme
‘Regel, Vorbild’,
entlehnt aus
lat.
nōrma
‘Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift’.
–
normen
Vb.
‘nach einem Vorbild, Muster einheitlich festsetzen’
(20. Jh.),
für älteres
normieren
(s. unten),
abgeleitet vom Substantiv;
vgl. aber schon
mhd.
(
md.)
normen
‘regeln, einrichten’,
aus
lat.
nōrmāre
‘nach dem Winkelmaße abmessen, gehörig einrichten’;
Normung
f.
‘Festsetzung von Normen, einheitliche Gestaltung, Regelung, Vereinheitlichung’
(20. Jh.).
normieren
Vb.
‘vereinheitlichen’
(Anfang 19. Jh.),
ebenfalls abgeleitet vom Substantiv.
normal
Adj.
‘der Norm entsprechend, vorschriftsmäßig, gewöhnlich, allgemein üblich, durchschnittlich, geistig gesund’
(Anfang 18. Jh.),
nach
lat.
nōrmālis
‘nach dem Winkelmaß gemacht’,
spätlat.
‘der Vorschrift entsprechend’,
dann wohl auch beeinflußt von gleichbed.
frz.
normal.
normalisieren
Vb.
‘einheitlich machen, den normalen Zustand wiederherstellen’,
(reflexiv)
‘wieder normal werden’
(19. Jh.),
frz.
normaliser
‘vereinheitlichen, normen’.