Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

normalisieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · normalisiert, normalisierte, hat normalisiert
Aussprache  [nɔʁmaliˈziːʀən]
Worttrennung nor-ma-li-sie-ren
Wortzerlegung normal -isieren
Wortbildung  mit ›normalisieren‹ als Erstglied: Normalisierung
Herkunft aus normaliserfrz ‘vereinheitlichen, normen’
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
etw. normalisiert sich(wieder) normal, auf die übliche Weise stattfinden, in den gewohnten, erwünschten Zustand zurückkommen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: sich wieder normalisieren; sich langsam, schnell, allmählich normalisieren
mit Aktivsubjekt: die Lage, Situation normalisiert sich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: sich im Laufe [des Jahres, des Tages, der Nacht] normalisieren
Beispiele:
Einen Tag nach dem Streikchaos im spanischen Flugverkehr hat sich die Lage nur teilweise normalisiert. [Der Standard, 05.12.2010]
Im Wort »Zinswende« steckt die Hoffnung, dass sich die Zeiten normalisieren und die negativen Begleiterscheinungen der Politik des billigen Geldes nach und nach verschwinden[…]. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2017]
[…] wenn der ungehinderte Warenfluss im Gaza‑Streifen künftig ein Wirtschaftsleben garantieren würde, könnte sich das Leben dort normalisieren. [Der Spiegel, 17.11.2012 (online)]
Im südlichen Nordrhein‑Westfalen und in der Bodensee‑Region, wo am Abend ebenfalls Starkregen und Sturmböen eingesetzt hatten, normalisierte sich das Wetter. [Der Spiegel, 08.08.2008 (online)]
[Bei der WM »Distanzreiten« sind] 160 km […] an einem Tag von Pferd und Reiter‍(in) zurückzulegen […]. In vier verordneten Pausen[…] nehmen sie [die Tierärzte] ihre Kontrollen vor und geben erst grünes Licht zum Weiterreiten, wenn sich beim Pferd Puls und Atmung normalisiert haben. [Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2002]
Bis auf die Beziehung zu einer Schwägerin haben sich […] alle sozialen Kontakte [meines Vaters] wieder normalisiert. [Die Zeit, 22.07.1999]
2.
jmd. normalisiert etw.(wieder) normal gestalten, in einen allgemein erwünschten (vorbildlichen) Zustand zurückführen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Beziehungen, eine Lage, Situation normalisieren; das Verhältnis [zu jmdm., etw.] normalisieren
Beispiele:
Ziel der Therapie [mit einem Hirnschrittmacher] ist es, einen aus dem Tritt geratenen Regelkreislauf im Gehirn zu normalisieren und damit die kognitiven, emotionalen und motorischen Prozesse zu stabilisieren. [Der Spiegel, 18.02.2011 (online)]
Deutschland und die Türkei wollen die Wirtschaftsbeziehungen normalisieren und den Handel zwischen beiden Ländern ausbauen. [Die Welt, 27.10.2018]
»Das ist ein historischer Schritt in unseren Bemühungen, die Beziehungen mit der kubanischen Regierung zu normalisieren«, sagte [US-Präsident] Obama […]. [Die Zeit, 01.07.2015 (online)]
Beide Länder [Nord- und Südkorea] normalisierten den Pendelverkehr über die Grenze zum gemeinsamen Industriepark in der nordkoreanischen Stadt Kaesong und einigten sich auf neue Treffen von durch die Teilung Koreas getrennten Familien. [Der Spiegel, 04.09.2009 (online)]
Der Unterhaltsanspruch gegen den Vater wurde dem der ehelichen Kinder angeglichen, die Rechtsstellung der Mutter verbessert und die familienrechtlichen Beziehungen zum Vater wurden »normalisiert«[…]. [Die Zeit, 21.10.1977]
3.
jmd. normalisiert etw.anpassen, (normgerecht) angleichen; in eine Normalform überführen
Beispiele:
Er [der mittelalterliche Schreiber] kann den handschriftlichen Text zeichengetreu transkribieren, oder er kann ihn »normalisieren«, das heißt in eine einheitliche Schreibform umsetzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2006]
Auf das Bild oben wurden die Filter mit drei verschiedenen Blockgrößen sowie in vier verschiedenen Richtungen angewandt. Um die Filterantworten überhaupt sehen zu können, muss man die Bilder anschließend normalisieren. [C’t, 2001, Nr. 15]
Im Idealfall enthält eine normalisierte Datenbank keine vermeidbaren Redundanzen mehr und ist in sich vollständig konsistent. Die Datenbank ist durch die Normalisierung effizienter organisiert, flexibler und belegt keinen unnötigen Speicherplatz mehr. Um eine Datenbank zu normalisieren, werden die sogenannten Normalformen angewandt. Sie bauen aufeinander auf und führen jeweils zu einer höheren Stufe der Normalisierung. […] Wurde eine Datenbank normalisiert, liegt sie in der ersten, zweiten, dritten, usw. Normalform vor. [Was ist Normalisierung?, 25.06.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Die gesamte Datei wird auf 0 db (= null Dezibel) normalisiert, damit alle 3 Spuren in etwa gleich laut sind. […] Wir haben jetzt 3 wohlklingende Spuren mit jeweils einer Stimme, diese müssen nun zusammengefügt werden […]. [robertkrueger.de, 30.03.2013, aufgerufen am 15.11.2019]
[…] die meisten Leute [kommen] mit den üblichen grafischen Oberflächen der Browser ganz gut zurecht, oder nicht? Ja, aber das liegt daran, daß sie von der Software, mit der sie arbeiten, normalisiert worden sind. [die tageszeitung, 13.08.1998]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Norm · normen · Normung · normieren · normal · normalisieren
Norm f. ‘Regel, Richtschnur, Maßstab, Größenvorschrift (für die Technik), Richtwert (für Arbeitsaufwand, Materialeinsatz), festgelegte Arbeitsleistung, Rechtsvorschrift’, mhd. norme ‘Regel, Vorbild’, entlehnt aus lat. nōrma ‘Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift’. – normen Vb. ‘nach einem Vorbild, Muster einheitlich festsetzen’ (20. Jh.), für älteres normieren (s. unten), abgeleitet vom Substantiv; vgl. aber schon mhd. (md.) normen ‘regeln, einrichten’, aus lat. nōrmāre ‘nach dem Winkelmaße abmessen, gehörig einrichten’; Normung f. ‘Festsetzung von Normen, einheitliche Gestaltung, Regelung, Vereinheitlichung’ (20. Jh.). normieren Vb. ‘vereinheitlichen’ (Anfang 19. Jh.), ebenfalls abgeleitet vom Substantiv. normal Adj. ‘der Norm entsprechend, vorschriftsmäßig, gewöhnlich, allgemein üblich, durchschnittlich, geistig gesund’ (Anfang 18. Jh.), nach lat. nōrmālis ‘nach dem Winkelmaß gemacht’, spätlat. ‘der Vorschrift entsprechend’, dann wohl auch beeinflußt von gleichbed. frz. normal. normalisieren Vb. ‘einheitlich machen, den normalen Zustand wiederherstellen’, (reflexiv) ‘wieder normal werden’ (19. Jh.), frz. normaliser ‘vereinheitlichen, normen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) einpendeln (bei) · (sich) festigen · (sich) normalisieren · (sich) stabilisieren · (sich) verfestigen · (wieder) ins Lot kommen  ●  (sich) konsolidieren geh.
Assoziationen
  • (das) erledigt sich (von selbst) · (das) geht (von allein) vorüber · (das) gibt sich (wieder) · (das) legt sich · (das) reguliert sich (selbsttätig) · (das) verschwindet (von selbst)

Typische Verbindungen zu ›normalisieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›normalisieren‹.

Zitationshilfe
„normalisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/normalisieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Normalhaltung
Normalhöhe
Normalhöhenpunkt
Normalhorizont
Normalien
Normalisierung
Normalismus
Normalität
Normalkost
Normalkosten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora