notieren
GrammatikVerb · notiert, notierte, hat notiert
Aussprache
Worttrennung no-tie-ren
Wortbildung
mit ›notieren‹ als Erstglied:
Notierung · notabel
·
mit ›notieren‹ als Letztglied:
aufnotieren · vornotieren
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. aufschreiben, aufzeichnen
- ⟨jmdn. notieren⟩ jmds. Personalien aufschreiben
- [übertragen] etw. zur Kenntnis nehmen
- 2. [Börsenwesen] den Kurs, Preis für etw. feststellen, festsetzen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. aufschreiben, aufzeichnen
Beispiele:
(sich) [Dativ] ein Datum, eine Verabredung notieren
er notierte die Namen der Teilnehmer, die Bestellung auf einem Block
er hatte sich alles genauestens notiert
Musikin welcher Tonart ist das Stück notiert? (= geschrieben?)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
notieren · Notierung
notieren Vb. ‘aufschreiben, vormerken, Musik, Gesang in Noten setzen’, spätmhd. notieren, entlehnt aus lat. notāre ‘kennzeichnen, kurz aufzeichnen, sich anmerken, tadeln’, mlat. ‘in Tonzeichen aufschreiben’, einer Ableitung von lat. nota (s. Note). In der Kaufmannssprache ‘den Kurs einer Ware, eines Wertpapiers, einer Währung festsetzen’ (19. Jh.). Notierung f. (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Protokoll schreiben ·
abfassen ·
aufschreiben ·
ausstellen (amtliches Dokument) ·
dokumentieren ·
notieren ·
protokollieren ·
schreiben ·
texten ·
textlich erfassen ·
verfassen ·
zu Protokoll bringen ●
zu Papier bringen auch figurativ ·
aufs Papier bringen ugs., auch figurativ
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(schriftlich) aufzeichnen ·
(sich) aufschreiben ·
(sich) notieren ·
mitschreiben ●
protokollieren fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›notieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›notieren‹.
Aktie
Autokennzeichen
Autonummer
Bund-Futur
Bundesanleihe
Börsenbarometer
Conf-Future
Dow-Jones-Index
Einheitswährung
Feinunze
Gemeinschaftswährung
Greenback
Hang-Seng-Index
Index
Kennzeichen
Leitindex
Lieblingsgewinn
Nikkei-Index
Nummernschild
Spendenbeleg
Swiss-Market-Index
Tick
US-Devise
fest
rentieren
schwach
unverändert
verändern
zeitweise
zuletzt
Verwendungsbeispiele für ›notieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er notierte sich diesen Fehler in seinem Kopf, rechts oberhalb seines fetten haarigen Ohres, zum späteren Auskosten.
[Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 299]
Um das Bild des strengen Satzes getreu zu erhalten, notierte man derartige Stücke in Part.
[Apel, Willi u. a.: Orgelmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 38709]
Ich habe sie so notiert, wie ich sie verstanden habe.
[o. A.: Zweihundertdritter Tag. Mittwoch, 14. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 5281]
Der halbe Weg zur Vereinigung scheint geschafft «, notiert er bitter.
[konkret, 1994]
Es dürfen nur Kurse wirklich zustande gekommener Abschlüsse notiert werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nothelferkurs Nothemd Nothilfe Nothilfekurs Nothospital |
Notierung Notifikation notifizieren Notifizierung notig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)