gehoben ⟨etw. tut not⟩(dringend) nötig, erforderlich sein
Beispiele:
Aus heutiger Sicht würde der
[Afghanistan-]Einsatz wohl nicht noch
einmal so beschlossen. Allerdings war damals
[2001] die Lage eine andere. Heute
tut es not, die Rolle der
Bundeswehr und internationale Bündnisse neu auszurichten. [Neue Osnabrücker Zeitung, 14.10.2021]
K[…] selbst räumt ein, dass ein Anruf
bei der Polizei in diesem Fall [einer eskalierten Schlägerei]
notgetan hätte. [Allgemeine Zeitung, 11.10.2021]
Der Schlossbesitzer will mit dem Geld aus dem Verkauf der Gutsgebäude
das eigentliche Schloss[…] weiter sanieren und sich eine kleine Notreserve für
unerwartete Reparaturen anlegen. Dass das nottut, hat
er vergangenen Winter gemerkt. Als die Temperaturen weit in den
zweistelligen Minusbereich sackten, machte die überalterte Heizungsanlage im
Schloss schlapp. An vier Stellen im Haus, wo die Heizkörper auf Frostschutz
gestellt waren, platzten Rohre. Das auslaufende Wasser richtete immensen
Schaden an. [Dresdner Neueste Nachrichten, 16.09.2021]
Seefahrt tat auch in der
Antike not, doch für die Griechen war das Meer damals
ein Ort des Schreckens, der Strand eine einzige Todeszone: Entweder man kam
beim Versuch um, das Meer zu befahren, oder aber es warf Feinde an die
heimatlichen Gestade, die einen massakrierten. [Die Welt, 19.01.2019]
Weltweit gibt es keine Nationen, die so eng zusammenarbeiten wie
Deutsche und Franzosen. Aber das reicht eben nicht. Eine gefestigte EU
tut
not, wollen die Europäer in Zeiten von
Trump, Putin und Xi Jinping international noch Gehör finden. [Neue Osnabrücker Zeitung, 24.01.2018]
Deutschland hat viel zu zögerlich auf den Deregulierungsdruck
reagiert, den Zwang zur Entschlackung, auch zur Entbürokratisierung, der von
der Globalisierung ausgeht. […] Als die
Schröder‑Regierung endlich entdeckte, dass Reformen
nottaten, war es bereits zu spät für eine breite
Akzeptanz. [Die Welt, 12.09.2008]