Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

null

Die Zahl oder Mengenangabe null wird vor allem in festen Wendungen oft großgeschrieben, dies widerspricht jedoch den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln.
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
durch die Ziffer 0 dargestellter mathematischer, physikalischer o. ä. Wert oder darstellbare Menge, Zahl
Kollokationen:
als Adjektivattribut: null Euro, Fehler, Grad, Prozent, Punkte, Stimmen, Uhr
Beispiele:
null Komma fünf Meter (0,5 m)WDG
Wer länger weg ist, darf die Heizung in seinem Haus oder in der Wohnung auf keinen Fall auf null drehen, sondern muss das Thermostat wenigstens auf Frostschutz stellen. [Die Welt, 14.01.2019]
Nicht nur Anfänger neigen dazu, sich zu überschätzen, das gilt auch für ältere Fahrer, die gerne von null auf hundert in vier Sekunden beschleunigen. [Die Welt, 11.05.2019]
Die Befragten geben ihre subjektive Lebenszufriedenheit auf einer Skala von null bis zehn an[…]. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.2018]
Die Delegierten stimmten der Vorlage mit 77 zu null Stimmen bei drei Enthaltungen zu. [Neue Zürcher Zeitung, 20.02.2010]
Was ergibt null geteilt durch null? Nicht ermittelbar. [Süddeutsche Zeitung, 19.05.2009]
Die Prognosen für das Spiel reichen von einem Unentschieden bis zu einem drei zu null [Tore]. [Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2000]
Was alle an der Kurve so fasziniert, ist ihre Form. Ganz steil steigt sie vom Nullpunkt an, bis sie ihren Höhepunkt erreicht und dann nach einem ziemlich scharfen Bogen wieder auf null zurückfällt. [Die Zeit, 06.07.2000]
Jörn hatte nie vergessen, wie bei zwanzig [Grad] unter null Kinder und alte Leutchen gegen das Erfrieren kämpften. [Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 313]
Genau 24 Stunden, von Montag morgen null Uhr bis Mitternacht, standen hier alle Räder still. [die tageszeitung, 05.05.1992]
a)
umgangssprachlich dient zur Verneinung   nicht vorhanden, überhaupt kein, keine, keines
Kollokationen:
als Adjektivattribut: null Ahnung, Bock, Chancen, Einfluss, Erfahrung, Interesse, Probleme, Risiko, Toleranz
als Prädikativ: etw. ist [gleich, nahezu usw.] null
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. geht, tendiert o. Ä. gegen null (= etw. ist so gut wie nicht vorhanden oder extrem schlecht)
Beispiele:
Opferverbände forderten »null Toleranz« gegenüber Tätern und Verantwortlichen, die solche Verbrechen [sexuellen Missbrauch] noch immer vertuschen. [Bild, 22.02.2019]
Meine handwerkliche Erfahrung tendiert gegen null, in Baumärkte gehe ich nur, wenn es sein muss. [Der Spiegel, 19.10.2017 (online)]
In Kiew trat Viktor B[…] im April vor die Presse und legte Justiz, Regierung und Parlament Unterlagen vor, die Korruption belegen[…] Ergebnis bisher: null. [Süddeutsche Zeitung, 06.08.2018]
Für null Risiko gibt es auch null Rendite. [Welt am Sonntag, 05.06.2016]
Wer sich damit beschäftigt, kommt nicht in schlechte Gesellschaft und kriegt garantiert keine Freundin: null Zeit [für so etwas]. [C’t, 1999, Nr. 4]
b)
Grammatik: oft allein stehend
Phrasem:
null Komma nichts, nix (= gar nichts)
Beispiele:
Da ist absolut nichts dran, null Komma nix. [Bild, 28.12.2018]
Es gibt wirklich null Komma nichts aufzuräumen, aber sie tun eben trotzdem so, als würden sie aufräumen, weil aufräumen schön ist und wichtig. [Welt am Sonntag, 23.06.2019]
och nee, mit facebook und all dem ganzen anderen kram gebe ich mich schon erst gar nicht ab, weil ich davon null komma nichts verstehe und mich das ganze auch gar nicht anmacht. [Die Chaosbude, 08.12.2009, aufgerufen am 14.09.2018]
c)
Grammatik: beim Substantiv, Adjektiv oder Verb
Phrasem:
null Komma null (= gar kein, keine, keines bzw. gar nicht)
Beispiele:
Das Problem: Egal, was in aller Herrgottsfrühe auf dem Tisch steht, ich habe null Komma null Appetit. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2017]
Darüber denken wir null Komma null nach. [Die Zeit, 17.11.2016 (online)]
Sie sagt zum Beispiel, dass ich null Komma null Selfie‑Kompetenz besitze. [Bild am Sonntag, 20.10.2019]
Ich bin null Komma null müde. [Der Spiegel, 15.04.2015 (online)]
d)
Phrasem:
in null Komma nichts, nix (= in sehr kurzer Zeit, sehr schnell)
Beispiele:
Wir beeilen uns, denn es weht hier ein kalter Wind und wir sind in null Komma nichts […] durchgefroren. [Der Standard, 09.03.2012]
[…] alle Strickkurse, die wir anbieten, sind in null Komma nix ausgebucht. [Süddeutsche Zeitung, 10.01.2007]
2.
bildlich Ausgangspunkt, Anfang einer Entwicklung, eines Vorgangs; Zustand oder Stand, in dem noch nichts erreicht oder vorhanden (aber auch nichts verloren) ist
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf null stehen, stellen, zurückfallen; bei null anfangen
Beispiele:
Wir haben bei null angefangen. Wir wussten nichts! Das war alles neu für uns. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2018]
»Wir haben auf null gestellt, es fängt wieder von vorne an«[…]. [Die Welt, 04.03.2019]
Das Versprechen einer neuen Welt, wo die Uhren auf null stehen und ein Gescheiterter noch einmal von vorn beginnen kann – es ist nicht mehr als ein Tor mitten in der Wüste, ein Willkommenscenter aus zwei schwarzen Containern. [Der Spiegel, 09.02.2013]
Dann fangen wir wieder bei null an und gründen diese Partei mit jungen Leuten neu. [Neue Zürcher Zeitung, 27.02.2005]
3.
übertragen den Ausgangspunkt, ersten Abschnitt einer Entwicklung oder den ersten einer Reihe von Fällen, Ereignissen darstellend
Grammatik: dem Substantiv nachgestellt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das Jahr, die Stunde, der Tag, der Patient null
Beispiele:
Im Fall des Coronavirus gehen Forscher davon aus, dass sich die Seuche in Wuhan durch ein Schuppentier oder eine Fledermaus auf »Patient null« übertragen habe; eine Rekonstruktion sei jedoch nicht mehr möglich. [Wildtierhandel in Burma, 10.04.2020, aufgerufen am 08.05.2020]
Nach dem Desaster glaubte man an die Stunde null, den vollständigen Neuanfang und die Möglichkeit, endlich den großen Traum der Moderne zu verwirklichen: ein gutes Leben für alle, ohne Hunger, in guter Behausung und mit gut gestalteten Gebrauchsgegenständen. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2018]
Ein Regierungsantritt ist zwar ein Neuanfang, aber keine Stunde null, bei der die Vergangenheit der Akteure plötzlich nicht mehr zählt. [Der Spiegel, 18.12.2017 (online)]
Praktisch vom Tag null an (= seit der Geburt) scheinen Buben zu ahnen, dass Baustellen der sinnstiftende Faktor ihres Lebens sein werden. Wie Schwämme saugen sie unnützes Wissen über Raupenketten, Stemmmeissel oder das Mischungsverhältnis von Verfüllbeton auf. [Neue Zürcher Zeitung, 14.05.2016]
Der erste Ebola‑Patient Thomas Eric D. war am Mittwoch gestorben. Er hatte die Seuche aus Liberia eingeschleppt und galt als »Patient null«. [Die Welt, 13.10.2014]
Obwohl oft belächelt oder als egozentrisch abgetan, bestehe ich darauf, dass meine Biografie nicht mit meinem wirklichen Geburtsjahr beginnt, sondern mit dem Todesjahr von Iris, das ich mein zweites Jahr null nenne. [Kerner, Charlotte: Blueprint Blaupause, Weinheim: Beltz & Gelberg 1999, S. 165]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Null · null · null
Null f. Bezeichnung für die Ziffer 0, übertragen (meist ohne Artikel) ‘Nichts’, entlehnt aus ital. nulla, das auf lat. nūlla ‘nichts’ (Neutr. Plur. von lat. nūllus ‘keiner’) beruht, seit der 2. Hälfte des 15. Jhs. Übersetzung von arab. ṣifr ‘Null’ (eigentlich ‘leer’, s. Ziffer). In dt. Texten zuerst in der ital. Form Nulla (um 1500), danach Nullen Plur. (2. Hälfte 16. Jh.), Null (seit Ende 16. Jh.), daneben Noll (1. Hälfte 17. Jh.), Nulle (Anfang 18. Jh.), auch das Nullo (Anfang 17. Jh.). Aus Verwendungen in der Rechenkunst wie nulla mal 5 ist 0 (Anfang 16. Jh.) entwickelt sich null Num. null Adj. (prädikativ) ‘ungültig, nichts’, zuerst in der rechtssprachlichen Formel null und nichtig ‘rechtlich ungültig’ (1. Hälfte 16. Jh.), entlehnt aus lat. nūllus ‘keiner’. Danach null (‘unbedeutend, nichtssagend’) sein, werden (18. Jh.); nur selten attributiv.

Thesaurus

Synonymgruppe
0 · null
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
kein · keinerlei · nicht ein  ●  koa  ugs., bairisch · null  ugs., jugendsprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›null‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›null‹.

Zitationshilfe
„null“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/null>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nuklearmedizinisch
nuklearisieren
nuklear
nugatbraun
nudistisch
null Komma nichts
null-
null-acht-fünfzehn
nulla poena sine lege
nullachtfünfzehn