Thesaurus
Synonymgruppe
... von heute
·
aktuell (Adjektiv)
·
augenblicklich (Adjektiv)
·
derzeitig
·
gegenwärtig (Adjektiv)
·
heutig
·
jetzig
·
momentan (Adj.)
●
nunmehrig
österr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›nunmehrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nunmehrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›nunmehrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der nunmehrigen französischen Initiative handle es sich um den Rest von ungefähr 450 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Das waren Rufe in den Nebel, denn er kannte seine nunmehrigen Hörer nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.1997]
Davon kann bei der nunmehrigen Lösung kaum die Rede sein.
[Die Welt, 10.12.2003]
In der nunmehrigen Session wurden die restlichen Artikel 32 bis 99 erledigt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Ab 1950 war er wieder im nunmehrigen Sächsischen Landeshauptarchiv tätig.
[Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 19907]
Zitationshilfe
„nunmehrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nunmehrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
nunmehr nun nummerieren numismatisch numinos |
nunter- nuptial nur nur Augen für jmdn., etw. haben nur Schwarz oder Weiß kennen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)