1.
schließt andere(s) aus nicht mehr als, nichts anderes als, nichts weiter als, niemand anders als, niemand weiter als
Grammatik: bezieht sich auf Satzglieder und auf Gliedsätze
Beispiele:
das hat nur zehn Euro gekostet
nur einer hat gefehlt
ich habe nur (noch) fünf Euro
er ist nur ein wenig größer als du
ich war nur einmal dort
ich war nur eine Woche verreist
ich habe heute nur fünf Stunden geschlafen
alle waren eingeladen, nur ich, nur wir beide nicht
nur du, du nur kommst dafür in Frage
das war doch nur Spaß
wir sind auch nur Menschen
ich bin nur Laie auf diesem Gebiet
ich habe es nur ihm erzählt
ich tue nur meine Pflicht
ich habe nur Gutes von ihm gehört
du kannst alles haben, nur das lass mir
sie denken nur an ihr Vergnügen
die Tür war nur angelehnt
das habe ich nur zum Schein getan
ich bin nur müde
ich will das nur schnell fertigmachen
ich wollte dir nur sagen, dass ...
hier kann niemand helfen noch auch nur raten
»warst du im Ausland?« »Nein, ich war nur in Thüringen«
nur wenn du artig bist, darfst du mitkommen
du darfst nur mitkommen, wenn du artig bist
nicht nur, dass er frech war, er hat sogar gelogen
das ist nicht nur für die Fachleute von Interesse
Das dürfen wir doch gar nicht ... Wir sind ja nur Kinder [↗ KästnerLottchen42]
Er sprang auf. Nur heim, heim, irgendwo zu Hause sein [↗ St. ZweigNovellen2,77]
Nur wer die Sehnsucht kennt, / Weiß, was ich leide [↗ GoetheLehrjahre7,279]
Sie wollen den Scheck nicht annehmen? ... Ist es nur, weil Sie meinen, daß Sie ihn dann heiraten müssen? [↗ BrechtGuter Mensch7]
landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch ⟨nur mehr⟩
Beispiel:
[ein Bootssteg] von dem nur mehr ein paar Pfähle aus dem Wasser starrten [↗ RinserLobel8]
⟨nicht nur ... sondern auch⟩
Beispiele:
sie ist nicht nur schön, sondern auch klug
er sammelt nicht nur Briefmarken, sondern auch Münzen
2.
schränkt die Aussage des vorhergehenden Hauptsatzes ein aber
Grammatik: konjunktional
Beispiele:
er ist sehr tüchtig, nur fehlt ihm die Erfahrung, ihm fehlt nur die Erfahrung
sie ist intelligent, nur müsste sie etwas fleißiger sein
sei nachsichtig, nur nicht zu sehr!
Alles wie damals. Nur ich bin es nicht mehr, der damals vor dir kniete [↗ FrischDon JuanIII]
⟨nur dass⟩
Beispiel:
unser Urlaub war sehr schön, nur dass es manchmal zu heiß war
3.
a)
salopp ⟨aber nur (= und ob)!⟩
Grammatik: stets betont
Beispiele:
»kommst du (nicht) mit?« »Aber nur!«
»Solche sind doch gar nicht mit im Lager.« »Aber nur!« [↗ R. BartschGeliebt239]
b)
umgangssprachlich ⟨nur so (= ohne besonderen Grund, ohne besondere Absicht)⟩
Grammatik: stets unbetont
Beispiele:
»warum habt ihr euch gezankt?« »Nur so«
ich habe das nur so gesagt
ich meine (ja) nur so
da habe er sich eben ein paar Photos geknipst, nur so für sich [↗ M. WalserHalbzeit526]