Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

nutzen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung nut-zen
Wortbildung  mit ›nutzen‹ als Erstglied: Nutzanwendung · Nutzbau · Nutzbaum · Nutzboden · Nutzdatum · Nutzeffekt · Nutzeiche · Nutzende · Nutzenergie · Nutzer · Nutzfahrzeug · Nutzfisch · Nutzfläche · Nutzgarten · Nutzholz · Nutzinsekt · Nutzkilometer · Nutzkosten · Nutzladung · Nutzland · Nutzlast · Nutzleistung · Nutzpflanze · Nutzraum · Nutzrecht · Nutzschicht · Nutztier · Nutzung · Nutzvieh · Nutzwert · Nutzwild · Nützling · nutzbar · nutzwertig
 ·  mit ›nutzen‹ als Letztglied: abnutzen · ausnutzen · benutzen · mitnutzen · nachnutzen · umnutzen · vernutzen · übernutzen
 ·  mit ›nutzen‹ als Grundform: genutzt
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdm., einer Sache nutzenjmdm., einer Sache Nutzen bringen, förderlich sein
Beispiele:
etw., jmd. nutzt jmdm., einer Sache viel, wenig, (gar) nichts
das kann uns nichts nutzen
was nutzt das alles?
diese Forschungsergebnisse sollen vielen Menschen nutzen
ich freue mich, wenn Ihnen das Buch etwas nutzen kann
meine Erfahrungen haben mir dabei viel genutzt
es nutzt nun alles nichts (= es muss sein), wir müssen jetzt gehen
2.
etw. nutzenetw. nutzbringend verwenden, ausnutzen
a)
Beispiele:
die moderne Technik für den Fortschritt der Gesellschaft nutzen
der Raum wird zu Schulzwecken, als Konzertsaal genutzt
die Gelegenheit, Möglichkeit, Situation nutzen
eine bisher wenig genutzte Chance
er weiß die Konjunktur zu nutzen
sie nutzten die Freiheit, die Vorteile
die Zeit, das Wetter nutzen
er nutzt jede freie Stunde zum Lesen
b)
aus etw. Nutzen ziehen, etw. ausschöpfen
Beispiele:
den Boden landwirtschaftlich nutzen
die Mittel werden betrieblich, planmäßig genutzt
diese Rohstoffe, Abwässer sollen industriell genutzt werden
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Nutzen · Eigennutz · eigennützig · Nutzholz · Nutzanwendung · Nutznießung · nutzlos · nutzbringend · nutzbar · nützlich · nutzen · nützen · abnutzen · abnützen · ausnutzen · ausnützen · benutzen · benützen
Nutzen m. ‘Ertrag, Gewinn, Vorteil’. Ahd. (8. Jh.), mhd. nuz m. (Genitiv nutzes) ‘Gebrauch, Nutzen, Ertrag’ (germ. *nuti-) hat neben sich schwach flektierendes ahd. (vereinzelt) nuzza f. (9. Jh.) und als fem. jō-Stamm (germ. *nutjō) aengl. nytt, anord. nyt sowie als Adjektivabstraktum ahd. nuzzī f. (9. Jh.), mhd. (selten) nütze, frühnhd. nütze. Mnd. mnl. nut weist mask. und fem. Geschlecht auf (nl. nut ist Substantivierung des Adjektivs, s. nütze). Vereinzelt begegnet schließlich ein schwach flektierendes mhd. nutze m. Alle Formen stehen ablautend zu der unter genießen (s. d.) behandelten Verbgruppe. Nhd. Nutzen m. (Genitiv Nutzens, 16. Jh.) ist wohl aus oben genanntem mhd. nutze m. mit Übernahme des Endungs-n aus den obliquen Kasus entstanden. Es verdrängt im 18. Jh. älteres Nutz, das fortlebt in den Wendungen nutz und frommen (16. Jh.), zu Nutz und Frommen sein, gereichen, dienen (18. Jh.), zunutze machen (17. Jh.). – Eigennutz m. ‘Bedachtsein auf den eigenen Nutzen, Egoismus’ (15. Jh., auch flektiert eigener nutz). eigennützig Adj. ‘auf eigenen Vorteil bedacht, rücksichtslos’ (15. Jh.). Zu Nutz als erstem Glied in Zusammensetzungen vgl. Nutzholz n. (18. Jh.), mnd. nutholt; Nutzanwendung f. (18. Jh.); Nutznießung f. ‘Recht zur Nutzung fremden Eigentums’ (18. Jh.); nutzlos Adj. (18. Jh.); nutzbringend Adj. (16. Jh.). nutzbar Adj. ‘Nutzen bringend, sich für nützliche Zwecke eignend’, mhd. nutzebære. nützlich Adj. ‘Nutzen, Vorteil bringend’, mhd. nützelich ‘Nutzen, Genuß bringend, angenehm’. nutzen, nützen Vb. ‘Nutzen bringen, dienlich sein, nutzbringend verwenden, ausnutzen, Nutzen aus etw. ziehen’ setzt ahd. nuzzōn ‘genießen, verbringen’ (9. Jh.), mhd. nutzen, abgeleitet von ahd. nuzza (s. oben), und (das später Umlaut aufweisende jan-Verb) ahd. ginuzzen ‘nützen, Nutzen ziehen’ (9. Jh.), mhd. nutzen, nützen ‘gebrauchen, benutzen, als Nahrung genießen, dienlich sein’ fort. Dazu abnutzen, abnützen Vb. ‘durch anhaltenden Gebrauch Wert und Verwendungsmöglichkeit mindern’ (15. Jh.); vgl. mhd. abenutzen ‘nießbrauchen, den Ertrag nutzen’; ausnutzen, ausnützen Vb. ‘Vorteil aus etw. ziehen, rücksichtslos gebrauchen’ (Ende 15. Jh.); benutzen, benützen Vb. ‘gebrauchen, verwenden’, mhd. benutzen, benützen.

Thesaurus

Synonymgruppe
(für seine Zwecke) nutzen · (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen · (seinen) Nutzen ziehen (aus) · (sich etwas) zu Nutze machen · (sich etwas) zunutze machen · Gebrauch machen (von) · Kapital schlagen (aus) · Vorteil ziehen (aus) · ausbeuten · ausnutzen · ausnützen · ausschlachten · für seine Zwecke nutzen · für sich nutzen · instrumentalisieren · nutzen  ●  (aus etwas) Kapital schlagen  fig. · (etwas) ausschlachten  fig. · Honig saugen (aus)  geh., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) einer Sache bedienen · (zu etwas) heranziehen · anwenden · benutzen · benützen · einsetzen · gebrauchen · greifen (zu) · in Gebrauch nehmen · nutzen · nützen · verwenden · zum Einsatz bringen  ●  zur Anwendung bringen  Papierdeutsch · adhibieren  geh., veraltet
Assoziationen
  • Verwendung finden · eingesetzt werden · genutzt werden · verwendet werden · zum Einsatz kommen
  • Anwendung · Einsatz · Verwendung  ●  Applikation fachspr.
  • (für seine Zwecke) nutzen · (für seine Zwecke) zu nutzen verstehen · (seinen) Nutzen ziehen (aus) · (sich etwas) zu Nutze machen · (sich etwas) zunutze machen · Gebrauch machen (von) · Kapital schlagen (aus) · Vorteil ziehen (aus) · ausbeuten · ausnutzen · ausnützen · ausschlachten · für seine Zwecke nutzen · für sich nutzen · instrumentalisieren · nutzen  ●  (aus etwas) Kapital schlagen fig. · (etwas) ausschlachten fig. · Honig saugen (aus) geh., fig.
  • (einen) Zweck erfüllen · (etwas) machen können (mit) · nutze sein (zu / für) · nütze sein (zu) · zu gebrauchen sein (zu)  ●  (etwas) nehmen können (zu / für / um zu) ugs. · da sein (für / zu) ugs. · gut sein (für) ugs.
Synonymgruppe
(jemandem) zu Hilfe kommen (passiv) · (sich) vorteilhaft auswirken (für) · (zu etwas) dienen · aufwerten · begünstigen · bereichern · fördern · guttun · nutzen · nützen · zu jemandes Vorteil gereichen · zugutekommen  ●  (jemandem) in die Arme spielen  ugs. · (jemandem) in die Hände spielen  ugs. · (jemandem) in die Karten spielen  ugs.
Assoziationen
  • Nutzen haben von · Nutzen ziehen aus · einen Vorteil haben von · profitieren
Synonymgruppe
(die) Gunst der Stunde nutzen · (etwas) mitnehmen · nicht verstreichen lassen · wahrnehmen (Termin, Vorteil, Chance) · zugreifen  ●  beim Schopf(e) ergreifen  fig. · ergreifen (Gelegenheit, Chance)  Hauptform · nicht links liegen lassen  fig. · nutzen (Chance, Gelegenheit)  Hauptform · ausüben (Option, Stimmrecht, Vorkaufsrecht)  fachspr., kaufmännisch, juristisch · beim Schopf(e) packen (Gelegenheit, Chance)  ugs., fig. · zuschlagen  ugs., Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) in Anspruch nehmen · (etwas) nutzen · (etwas) wahrnehmen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›nutzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›nutzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›nutzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Anderseits nutzte das kaiserliche Regime die verbesserte außenpolitische Situation zum Ausbau der außenwirtschaftlichen Verflechtungen. [Gurland, A. R. L.: Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang zum Zeitalter der Industrie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 15581]
Wir jedenfalls bemühen uns, jede Chance so rasch wie möglich zu nutzen. [Der Spiegel, 21.01.1985]
Aber sie nutzen sie, und leider verstärken sie sie auch. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 122]
Aber auch die Chancen des vor uns liegenden Jahrhunderts wird niemand für sich allein nutzen können. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Jetzt, da sie sich bewegen, fällt auf, wie viel vom Berg genutzt wird. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Zitationshilfe
„nutzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nutzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nutzbringend
nutzbar
nutz
nuttig
nuttenhaft
nutzenorientiert
nutzerfreundlich
nutzlos
nutznießen
nutzungsberechtigt