flach
Adj.
‘eben, platt, seicht, geistlos’,
ahd.
flah
(9. Jh.),
mhd.
vlach,
flach
‘eben, gerade, glatt, schlicht, platt’,
mnd.
vlak,
mnl.
vlac,
nl.
vlak
‘flach, platt, dünn’
sind verwandt mit
asächs.
flaka
‘Fußsohle’
und
(ablautend)
aengl.
flōc,
engl.
fluke,
anord.
flōki
‘Flunder’.
Außergerm. sind vergleichbar
griech.
pélagos
(
πέλαγος)
‘offene See’,
lat.
plaga
‘Platte, Blatt, Fläche’,
placidus
‘flach, eben, glatt’,
lit.
plãkanas
‘flach’.
Sämtliche Formen folgen Gutturalerweiterungen der unter
Feld
(s. d.)
genannten Wurzel
ie.
*pelə-,
*plā-
‘breit und flach, ausbreiten’.
Fläche
f.
‘Ebene, freier Platz’,
mhd.
vleche,
mathematisch
‘zweidimensionales geometrisches Gebilde’
(15. Jh.).
oberflächlich
Adj.
‘nicht tief eindringend, am Äußerlichen haften bleibend, flüchtig’
(18. Jh.),
zu
Oberfläche
f.
‘äußere Fläche’
(17. Jh.).
flächig
Adj.
‘zweidimensional’
(19. Jh.).
Flachland
n.
‘Land ohne Bodenerhebungen’
(19. Jh.).