die Obrigkeit betreffend, von ihr ausgehend
obrigkeitlich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›obrigkeitlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›obrigkeitlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›obrigkeitlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Zwang als dritte Form der Kontrolle ist eine obrigkeitliche Einschränkung der Alternativen.
[Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 73]
Aber die Bestimmungen des politischen Strafrechts erinnern an übertriebenes obrigkeitliches Denken.
[Die Zeit, 15.08.1986, Nr. 34]
Zu sagen, wir hätten hier eine alte obrigkeitliche Schule, ist grundfalsch.
[Der Tagesspiegel, 05.12.2003]
Seine obrigkeitlichen Funktionen in den Städten seines Bezirkes verlor er allmählich praktisch an die Städte selbst.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 356]
Und sie schaffen mit der Institution des Archivs selbst das dunkle Herz jeder obrigkeitlichen Ordnung.
[Die Zeit, 04.12.2000, Nr. 49]
Zitationshilfe
„obrigkeitlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/obrigkeitlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
oblong obliterieren oblique obligieren obligeant |
obrigkeitsgläubig obrigkeitshörig obrigkeitsstaatlich obruieren obschon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)