blockieren, hindern, ein Hemmnis bilden
a)
Medizin, fachsprachlich ⟨etw. obstruiert etw.⟩verstopfen, den Durchgang behindern
Beispiele:
Wind‑Kälte und Schleim obstruieren die
Netzgefäße [als Ursache einer Trigeminusneuralgie] Therapieprinzipien: Wind
vertreiben, Kälte zerstreuen, Schleim ausbaggern, die Netz‑Luo‑Gefäße
durchgängig machen und Schmerzen beenden. [Focks, Claudia (Hg.): Leitfaden chinesische Medizin-Therapie. 7. Auflage. München, Jena: Urban & Fischer Verlag 2018, S. 819]
Seltener sind der Grund des Ileus (= Darmverschluss) verschluckte Fremdkörper. Tumoren können den Darm ebenfalls obstruieren, sind aber […] im Kindes‑ und Jugendalter sehr selten. [Deutsch, Johann / Schnekenburger, Franz (Hg.): Pädiatrie und Kinderchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2009, S. 388]
Bei Tod durch Ertrinken entsteht durch die Abwehrbewegungen in
der Regel ein Emphysema aquosum. Durch krampfhafte Inspiration kommt es
zu einer starken Aufblähung der Lungen, welche durch eingedrungenes
Wasser und sezernierten Schleim obstruiert
werden. [Fischer, Hubert / Spann, Wolfgang: Pathologie des Trauma. München: Verlag J. F. Bergmann 1967, S. 321]
Bei Messungen [des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks] in kleineren Arterien, die
durch die eingeführte Elektrode zusätzlich teilweise
obstruiert sind, ist
[…] eine Beeinflussung durch einen
reduzierten Blutstrom denkbar. [Goeckenjan, G: Kontinuierliche Messung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1981, S. 19]
b)
fachsprachlich ⟨obstruiert (= verstopft, nicht (völlig) durchlässig)⟩
Beispiele:
Fundort [eines alten Beils] unbekannt. – Tüllenbeil mit Öse; Tülle teilweise obstruiert; hellgrüne Patina[…]. [Pászthory, Katharine / Mayer, Eugen Friedrich: Die Äxte und Beile in Bayern. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1998, S. 160]
Zu den Merkmalen der Artikulationsweise [von Lauten] gehören: obstruiert,
unterbrochen und gespannt. [Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1971, S. 63]