dient zur Verknüpfung von Alternativen, die eine Wahl zwischen ihnen zulassen
Beispiele:
wünschen Sie Kaffee oder Tee?
wir fahren heute oder morgen, kommen um neun oder zehn Uhr, wollen heute Abend schreiben oder fernsehen
du kannst dich so oder so entscheiden
rechts oder links?
ja oder nein?
der eine oder der andere, dieser oder jener hat uns geholfen
ich oder du musst auf das Kind aufpassen
sie sieht gern Spielfilme oder auch Krimis
das Zimmer hat nur ein Fenster oder vielmehr eine Glastür
die Alternativen schließen einander aus
Beispiele:
ich glaube, ihr Vater ist Arzt oder Lehrer
er hat Mathematik oder Chemie studiert
⟨entweder ... oder⟩nachdrücklich
Beispiele:
die Jacke soll entweder blau oder grau sein
entweder ändert er sein Arbeitstempo/entweder er ändert sein Arbeitstempo, oder
(= andernfalls) er bekommt eine andere Aufgabe
jetzt heißt es entweder oder! (= jetzt musst du dich entscheiden!)
hör jetzt endlich auf – oder
(= sonst) wehe dir!
er hat doch recht, oder nicht?
umgangssprachlich als Frage; weist auf einen möglichen Einwand des Gesprächspartners
Beispiele:
du kommst doch mit uns, oder?
vom Waffenstillstand zum Frieden ist ein weiter Weg. Auch bei Kindern. Oder? [KästnerLottchen20]
Beispiele:
über kurz oder lang, früher oder später
(= in nicht sehr ferner Zukunft)
mehr oder weniger, mehr oder minder
(= in bestimmtem, gewissem Maße)
wohl oder übel
(= ob ich will oder nicht)