nicht mit einem Schlüssel zugeschlossen, nicht verschlossen
Beispiele:
das Kellerschloss war offen
unsere Gartentür ist immer offen
eine offene Schublade
offenes (= lose herabhängendes) Haar
a)
nicht geschlossen, nicht zugemacht
Beispiele:
ein offenes Fenster
offene Fensterläden
bei offenem Fenster schlafen
mit offenem Visier
mit offenem Mund atmen, kauen
das Baby lag mit offenen Augen im Wagen
das Baby hatte seine Augen offen
der Sänger stand am offenen Flügel
dieses Geschäft ist auch über Mittag offen
die Schranken waren offen, als der Zug herankam
das Zelt ist an einer Seite offen (= man kann von einer Seite hineingehen)
der Schauspieler erhielt Beifall auf offener Bühne (= während des Spiels)
ein offenes (= aufgeklapptes) Buch
der Brief ist noch offen (= nicht zugeklebt)
ein offenes (= nicht zugeschaufeltes) Grab
eine offene (= nicht zugedeckte) Grube
eine offene (= nicht verteidigte) Stadt
eine offene Grenze (= Grenze, an der der Staat seine Hoheitsrechte nicht ausübt)
der offene (= nicht gefrorene) Erdboden
ein offenes Wasser (= frei befahrbares Wasser in einer sonst vereisten See)
ein offenes (= nicht verdecktes) Feuer
ein offener Wagen (= Wagen ohne Verdeck)
eine offene (= nicht zugeheilte) Wunde
er lief mit offener (= unbedeckter) Brust herum
b)
c)
bildlich
Beispiele:
mit offenen Augen durch die Welt gehen (= auf alles achten)
umgangssprachlichmit offenen Augen schlafen (= unaufmerksam sein)
umgangssprachlichdu rennst mit offenen Augen (= sehend) in dein Unglück
bei jmdm. ein offenes Ohr (= Gehör, Teilnahme) finden
jmd. hat eine offene Hand für jmdn., etw. (= ist freigebig, unterstützt jmdn., etw. bereitwillig)
jmdn. mit offenen Armen (= freudig) aufnehmen
eine offene Wunde berühren (= ein ungeklärtes, schmerzliches Problem berühren)
jmd. hat, führt ein offenes Haus (= jmd. hat, führt ein gastfreies Haus)
der Tag der offenen Tür in Schulen, im Gesundheitswesen (= der Besuchstag in Schulen, im Gesundheitswesen) 
umgangssprachlich offene Türen einrennen (= für allbekannte Wahrheiten eintreten)
ein offenes Geheimnis (= ein längst allgemein bekanntes Geheimnis)
d)
für alle sichtbar, für jeden wahrnehmbar
Beispiele:
etw. tritt offen an den Tag
seine Handlungen liegen offen vor aller Welt, vor aller Augen
umgangssprachlicher spielte mit offenen Karten (= er zeigte seine Absichten)
umgangssprachlicher legte seine Karten offen auf den Tisch (= er enthüllte seine Absichten)