Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

offenlegen

Grammatik Verb · legt offen, legte offen, hat offengelegt
Aussprache  [ˈɔfn̩ˌleːgn̩]
Worttrennung of-fen-le-gen
Wortzerlegung offen legen
Wortbildung  mit ›offenlegen‹ als Erstglied: Offenlegung
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. legt (jmdm.) etw. offenInformationen einer Behörde, Institution o. Ä. oder der Öffentlichkeit gegenüber mitteilen, nicht geheim halten; offen und ehrlich über etw. sprechen
in gegensätzlicher Bedeutung zu verschweigen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. detailliert, schonungslos, umfassend offenlegen
mit Akkusativobjekt: Bezüge, Einkommensverhältnisse, Einkünfte, Finanzen, Gehälter, Konten, Nebeneinkünfte, Nebentätigkeiten, Quellen, Vermögensverhältnisse offenlegen
Beispiele:
Topmanager in den Vorständen börsennotierter Unternehmen müssen ihre Gehälter offenlegen[…]. [Die Zeit, 07.05.2015]
Personen, die ihr Alter [im Internet] offenlegen, sind meist auch bereit, ihr Geschlecht preiszugeben. [C’t, 2001, Nr. 3]
Im Zuge einer Sammelklage wurde [der Energieversorger] E.on Hanse vor kurzem gerichtlich dazu verdonnert, seine Preiskalkulation offenzulegen. [Bild, 14.11.2005]
Nach dem Urteil der US‑Bezirksrichterin […] muss Microsoft mehreren US‑Bundesstaaten den Quellcode seines Betriebssystems Windows offenlegen. [Der Spiegel, 16.02.2002 (online)]
Wenn Eltern ihre Probleme offenlegen sollen, lassen sie aus Scham und Angst einen ausgemachten Gesprächstermin wieder platzen. [die tageszeitung, 10.06.1997]
2.
etw. offenlegen, etw. wird offengelegtdeutlich zeigen, ans Tageslicht bringen
in gegensätzlicher Bedeutung zu verbergen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Schwächen, Schwachstellen offenlegen
mit Aktivsubjekt: eine Krise legt etw. offen
mit Passivsubjekt: Probleme, Risiken werden offengelegt
Beispiele:
Die Wirtschaftskrise hatte alle Probleme des Traditionsunternehmens offengelegt. [Der Standard, 11.02.2010]
Aber vor allem war sie […] in der Flüchtlingspolitik engagiert, organisierte ein freiwilliges Hilfsnetzwerk, das zugleich die Schwächen der Stadtverwaltung offenlegte. [Süddeutsche Zeitung, 23.04.2018]
Die Enthüllungen der Internet‑Plattform Wikileaks haben Risse im Verhältnis zwischen den Verbündeten China und Nordkorea offengelegt. [Neue Zürcher Zeitung, 30.11.2010]
Sie wollten das Telefonnetz, den ersten wirklichen Supercomputer der Welt, erforschen, seine Schwachstellen offenlegen. [Der Spiegel, 25.05.2010 (online)]
Die Neuordnung unseres Geldwesens wird auch die wahre Lage der Landwirtschaft offenlegen […]. [Die Zeit, 29.04.1948]
3.
etw. offenlegen, etw. wird offengelegtdeckende Schichten von etw. entfernen, so dass es offen daliegt, zu sehen ist
Synonym zu freilegen
Beispiele:
Er hatte die Kapuze zurückgeschlagen, so daß sie […] seinen stämmigen Nacken offenlegte[…]. [Düffel, John von: Vom Wasser. München: dtv 2006, S. 162]
Ewald hat nur die obersten drei Hemdknöpfe geöffnet, weil er seinen Bauchansatz nicht offenlegen will. [C’t, 2001, Nr. 3]
Die Sensation der »Mummies of Mannheim« (»Times«) bestand darin, […] nackte Körper‑Introspektionen zu gewähren, Nerven‑ und Blutbahnen, Muskelstränge, Hirnmasse, Samenleiter, Gedärm, Herzen, Lungen und Gebärmütter offenzulegen. [konkret, 2000 [1998]]
Leider ist unserer Kirchengemeinde weder Material noch Lizenz zur Reparatur der Friedhofshalle gegeben worden, die durch Bomben beschädigt und teilweise offengelegt wurde. [Berliner Zeitung, 16.09.1948]
Der Aufgang zu ihr [zur Grotte] ist mit den blauen Schlacken eingefaßt, die einst mosaikartig das ganze Innere des Baues ausfüllten. Jetzt ist dieser, weil er den [sic!] Einsturz drohte, offengelegt. [Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3. Berlin 1873]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Einblick geben · offenbaren · offenlegen · preisgeben · verraten
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›offenlegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›offenlegen‹.

Zitationshilfe
„offenlegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/offenlegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
offenlassen
offenkundig
offenherzig
offenhalten
offenes Geheimnis
offensichtlich
offensiv
offenstehen
offerieren
offizial-