offiziell
Grammatik Adjektiv · Komparativ: offizieller · Superlativ: am offiziellsten
Aussprache
Worttrennung of-fi-zi-ell
formal verwandt mitOffizial
Wortbildung
mit ›offiziell‹ als Erstglied:
offiziellerseits
·
mit ›offiziell‹ als Letztglied:
halboffiziell
· hochoffiziell · inoffiziell · nicht offiziell · nichtoffiziell · parteioffiziell · quasioffiziell
· mit ›offiziell‹ als Grundform: Offizielle
· mit ›offiziell‹ als Grundform: Offizielle
Herkunft aus gleichbedeutend officielfrz < gleichbedeutend officialengl < officiālisspätlat ‘zur Pflicht, zum Amt, zum Dienst gehörig’, officiālismlat ‘amtsgemäß’ < officiumlat ‘Pflicht, Verpflichtung, Schuldigkeit’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
von einer vorgesetzten Stelle, einer Regierung, Behörde direkt ausgehend, amtlich
in gegensätzlicher Bedeutung zu inoffiziell
Beispiele:
eine offizielle Mitteilung, Nachricht, Meldung, Übergabe
ein offizielles Verfahren
das offizielle Programm
eine offizielle Delegation
der offizielle Besuch des Außenministers
die offiziellen Stellen unterrichten
von offizieller Seite wurde berichtet, dass …
von der offiziellen Linie, dem offiziellen Kurs abweichen
es kam zum offiziellen (= öffentlichen) Bruch
die Verhandlungen wurden offiziell geführt
etw. ist bereits offiziell bestätigt, bekanntgegeben
etw. offiziell erklären, widerrufen
ein Land offiziell anerkennen, besuchen, vertreten
offiziell weiß ich nichts davon, ist mir nichts bekannt
2.
feierlich, förmlich
Beispiele:
eine offizielle Erklärung abgeben
offizielle Worte sagen
seine Rede hatte einen offiziellen Charakter
gehobenich habe ihm einen offiziellen Besuch abgestattet
nach einigen Späßen wurde er offiziell
die beiden stehen nur offiziell (= nicht freundschaftlich) miteinander
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
offiziell · offiziös
offiziell Adj. ‘amtlich, beglaubigt, verbürgt’, Entlehnung (Ende 18. Jh.) von gleichbed. frz. officiel. Dieses in der Sprache der Politik übliche Adjektiv stammt aus engl. official, dem spätlat. officiālis ‘zur Pflicht, zum Amt, zum Dienst gehörig’, mlat. ‘amtsgemäß’ zugrunde liegt, eine Ableitung von lat. officium ‘Pflicht, Verpflichtung, Schuldigkeit’ (s. Offizier). Das davon ebenfalls abgeleitete lat. officiōsus Adj. ‘gefällig, dienstfertig, dienstbeflissen’ ergibt frz. officieux ‘dienstbeflissen, verbindlich’. Aus dem Lat. und Frz. wird in den angeführten Bedeutungen offizios (Ende 17. Jh.) und offiziös Adj. (18. Jh.) entlehnt. Die speziell die Politik betreffende und heute alleingültige Bedeutung ‘halbamtlich, von der Administration zwar nicht bestätigt, jedoch von ihr ausgehend’ übernimmt das Dt. aus dem Frz. erst im 19. Jh.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
allgemein verfügbar ·
nachlesbar ·
nachschlagbar ·
offiziell ·
wohlbekannt ·
wohldefiniert
Synonymgruppe
belegt ·
bezeugt ·
dokumentiert ·
erwiesen ·
gewiss ·
nachgewiesen ·
offiziell ·
sicher ·
verbrieft ·
verbürgt ●
aktenkundig fachspr. ·
schwarz auf weiß ugs., Redensart
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
offiziell ·
pro forma ●
(jedenfalls / zumindest / nur) auf dem Papier fig.
Assoziationen |
Synonymgruppe
entschieden ·
geklärt ·
geregelt ·
klar ·
sicher ·
spruchreif ·
verbindlich ●
definitiv ugs., Jargon ·
offiziell ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›offiziell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›offiziell‹.
Verwendungsbeispiele für ›offiziell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offizielle Briefe schreibt man an Institutionen, nur sehr selten an bestimmte Personen.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 298]
Seine Frau fürchtet, den Mann, den sie geheiratet hat, eines Tages auch offiziell als unzurechnungsfähig deklarieren zu müssen.
[Wondratschek, Wolf: Mozarts Friseur, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 50]
Seit 1948 besteht sie offiziell nur noch in der Emigration.
[Spuler, B.: Rumänien. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 29911]
In Ägypten begegnen sie uns etwa um 1350 v. Chr. in der offiziellen Musik.
[Wegner, Max: Etrurien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 24243]
Wer mag, darf sogar offiziell mit dem Auto am Strand fahren.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Zitationshilfe
„offiziell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/offiziell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
offizial- offerieren offenstehen offensiv offensichtlich |
offiziellerseits offizinell offiziös offline offroad |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)