Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ohrenfällig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: ohrenfälliger · Superlativ: am ohrenfälligsten
Nebenform ohrfällig · Adjektiv · Komparativ: ohrfälliger · Superlativ: am ohrfälligsten
Aussprache  [ˈoːʀənˌfɛlɪç] · [ˈoːʀfɛlɪç]
Worttrennung oh-ren-fäl-lig ● ohr-fäl-lig
Wortzerlegung Ohr fällig
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

auffällig für die Ohren, sehr deutlich hörbar
siehe auch augenfällig
Beispiele:
[…] der Junge […] trommelt […] aufmunternd auf dieser und jener Trommel, um mir ihren guten Klang ohrfällig zu demonstrieren. [Vietta, Silvio, Flughunde über Mumbai. Oldenburg: Schardt Verlag 2015]
Die Holzblasinstrumente neigen zum grellen Klang, was besonders in Arnold Schönbergs Fünf Stücken für Orchester op. 16 ohrenfällig wurde. [Neue Zürcher Zeitung, 01.10.2014]
Einen guten Draht zur Vorsitzenden scheint der Rechtspolitiker Norbert Röttgen zu entwickeln[…]. Der Rheinländer gehört […] zu den rhetorischen Talenten in der Fraktion, und daß deren Zahl überschaubar ist, wird nach dem Merz‑Abgang noch augen‑ und ohrfälliger. [Die Welt, 06.12.2004]
Obwohl Humperdinck von allen Komponisten der Spätromantik seine Begabung für genußreiche Einfachheit am ohrenfälligsten unter Beweis gestellt hat, blieb ihm dennoch der Vorwurf nicht erspart, sein Orchesterklang sei zu opulent für das Sujet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2001]
Die Unterdrückung dieser Kultur wurde ohrenfällig in dem Umstand, daß »jeder Flame selbstverständlich Französisch spricht, während Wallonen selbst in hohen Funktionen einzig ihre Muttersprache beherrschen«. [konkret, 2000 [1996]]
Kanzler Kohl bestätigt bloß besonders augen‑ und ohrenfällig die Tatsache, daß die wirklich tonangebenden Politiker keinerlei Befähigungsnachweis erbringen müssen. [konkret, 2000 [1984]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(deutlich) hörbar · laut · laut und deutlich · mit kräftiger Stimme · nicht zu überhören · unüberhörbar · vernehmlich · weithin hörbar  ●  ohrenfällig geh., selten
Assoziationen
Zitationshilfe
„ohrenfällig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ohrenf%C3%A4llig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ohrenarzt
Ohrenbeichte
ohrenbetäubend
Ohrenbläser
Ohrenbläserei
Ohrenfluss
Ohrenheilkunde
Ohrenkitzel
Ohrenklappe
Ohrenklingeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora