umgangssprachlich einem bestimmten (als geltend vorausgesetzten) Niveau entsprechend
a)
annehmbar, für angemessen befunden, vertretbar; eine bestimmte Erwartung erfüllend
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: [etw., jmd. ist] ganz, auch, schon, noch, eigentlich, irgendwie, durchaus okay; etw., jmd. ist sehr okay; etw., jmd. ist nicht okay
als Adverbialbestimmung: jmdn., etw. okay finden; jmd., etw. sieht okay aus
als Prädikativ: eine Leistung, ein Ergebnis ist okay
Beispiele:
Er fand den Film okay, aber nicht richtig
gut. [Welt am Sonntag, 19.11.2000]
Ein Gläschen Bier oder Wein ist okay –
aber nicht täglich. [Bild, 12.04.2019]
Im Gegensatz zu seinen bisherigen drei Einsätzen in dieser Saison
zeigte [Rennfahrer Stefan] Bradl diesmal
eine fehlerfreie Vorstellung und kam auf dem 13. Platz ins Ziel. »Ich
glaube, ich habe meine Sache ganz okay gemacht«,
sagte der 28‑Jährige. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.2018]
Konventionelles Airport‑Gewusel. Die Gepäckausgabentelefonate,
die Zugfahrpläne, die Laufschritte, die panischen Blicke auf blau
leuchtende Bildschirme. O. K., kein Problem
damit. So ist es auf Reisen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2017]
Als sich Nikita Chruschtschow […] auf dem
Washingtoner Flugplatz von seinen Gastgebern verabschiedete, gab er der
Hoffnung Ausdruck, daß in den amerikanisch‑sowjetischen Beziehungen
immer häufiger das amerikanische Wort okay
gebraucht werden könne. Wir können heute[…]
feststellen: Diese Reise war okay. [Neues Deutschland, 29.09.1959]
Die Filmkritikerin Passmann hat […]
alles von ihm [einem Drehbuchautoren]
mindestens dreimal gesehen. Zusammen mit [ihrem Kollegen] Kalle feiert sie einige seiner besten
Serien und einige seiner okaysten
Filme[…]. [»Brooklyn Nine-Nine«, 09.08.2019, aufgerufen am 02.12.2019] ungewöhnl.
Ich habe das Buch [»Ich bin o. k. Du bist o. k.« von Thomas A. Harris] gut durchgearbeitet und fühle
mich auch viel okayer als vorher, denn ich bin
okay und ihr ja alle auch, schön
oder? [Mit meinem inneren Schneemann im Schuhgeschäft, 10.02.2005, aufgerufen am 02.12.2019] ungewöhnl.
Wer herkam, um [dem Theaterautor Dario] Fo kritische Fragen zu stellen und ihn mit der
deutschen Skepsis gegen die Nobel‑Entscheidung zu konfrontieren,
verstummt vor diesem witzigen, sympathischen Energiebündel. Ich gehe mit
der Überzeugung zurück ins Messegetümmel, daß er ein sehr
okayer Preisträger ist. [die tageszeitung, 17.10.1997] ungewöhnl.
b)
gesund, wohlauf; genesen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: wieder okay [sein]
Beispiele:
Ist mein Kind auf der Welt? [–] Ja. Ein Junge. [–] Ist er o. k.? [Vacas, 1992 (Filmuntertitel)]
Ich habe MS (= Multiple Sklerose) und ich
bin OK. [Bild, 22.10.2018]
Der aus Frankfurt eingeflogene Ersatz verstauchte sich bei der
Probe den Knöchel – keine Vorstellung. Nun ist [die Schauspielerin] Eleonore Zetsche wieder
okay. [Bild, 28.04.1998]
Wie Sie wissen, mußte sie [Ella Fitzgerald] sich beide Beine amputieren lassen. Jetzt
ist sie wohl okay. Aber solche Erkrankungen oder
Operationen machen einem seelisch ungeheuer zu schaffen, nicht nur
körperlich. [Der Spiegel, 29.05.1995]
ohhh Charles … Charles … bist Du okay? …
was ist passiert? [And Now the Screaming Starts! 1973 (Filmuntertitel)]