aus Opal bestehend
opalen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
wie Opal durchscheinend, schimmernd
Verwendungsbeispiele für ›opalen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und immer deutlicher erschaute Isa die Vision der opalenen Brücke mit der lichtglänzenden Stadt am jenseitigen Ufer.
[Heyking, Elisabeth von: Der Tag Anderer. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1905], S. 9679]
Den Blick unverwandt auf das magische gleitende Glänzen des Wassers gerichtet, befand er sich in einer von unsagbarem Glanz erfüllten, schwebenden opalenen Blase.
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 1046]
Hinter der glatten, opalenen Wasserfläche verschwimmen die hohen, schneebedeckten Bergketten der nördlichen Ufer in blauviolettem Dunst.
[Die Zeit, 25.10.1985, Nr. 44]
Und jeder entzündet den opalenen Dunst um sich her zu einer matten Aura, und eine geht in die andere über.
[Die Zeit, 22.04.1966, Nr. 17]
Im Montafon aber stehn die Berge hoch und gewaltig gewölbt, traumschwere Schatten in einem opalenen Kobaltblau.
[Die Zeit, 16.08.1951, Nr. 33]
Zitationshilfe
„opalen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/opalen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
opak op. oophorogen oologisch oogenetisch |
opaleszent opaleszieren opalisieren open end operabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)