operieren
Vb.
‘handeln, verfahren’
(1. Hälfte 16. Jh.;
in militärischem Sinne
seit 19. Jh.),
‘Wirkung zeigen, wirken’
(Mitte 16. Jh.,
besonders als Wort der Apothekersprache),
‘einen chirurgischen Eingriff vornehmen’
(Anfang 18. Jh.),
entlehnt aus
lat.
operārī
‘beschäftigt sein, arbeiten, wirken, verrichten’,
einem Denominativum zu
lat.
opus
(Genitiv
operis)
‘Arbeit, Beschäftigung, Handlung, Werk’
bzw.
lat.
opera
‘Arbeit, Tätigkeit, Mühe’.
Gelegentlicher Einfluß von
mfrz.
frz.
opérer
(gleicher Herkunft)
auf das
Dt. ist wahrscheinlich.
Operation
f.
‘Verfahrensart, Verlauf von Krankheiten, Vorgang, Einfluß, Wirkung von Heilverfahren’
(1. Hälfte 16. Jh.),
‘chrirurgischer Eingriff’
(2. Hälfte 16. Jh.),
‘zielgerichtete Bewegung eines militärischen Verbandes’
(Ende 17. Jh.),
aus
lat.
operātio
(Genitiv
operātiōnis)
‘das Arbeiten, Arbeit, Verrichtung, Gewerbe’
(zu
lat.
operārī,
s. oben),
möglicherweise mit gelegentlichem Einfluß von gleichbed.
mfrz.
frz.
opération.
Operateur
m.
‘Wundarzt, operierender Arzt’
(1. Hälfte 18. Jh.),
frz.
opérateur;
seit Mitte 19. Jh. von
Chirurg
verdrängt.
operativ
Adj.
‘wirkend, tätig eingreifend, eine Operation betreffend’
(2. Hälfte 19. Jh.),
frz.
opératif.
Kooperation
f.
‘Zusammenarbeit, Zusammenwirken’
(um 1800),
frz.
coopération.
kooperieren
Vb.
‘zusammenarbeiten, -wirken, mitwirken’
(um 1800),
frz.
coopérer.