Typische Verbindungen zu ›opferreich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›opferreich‹.
Verwendungsbeispiele für ›opferreich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für einige fällt die Revolution mit dem Ende eines langen, opferreichen Lebens zusammen.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 944]
Wir führten in vielen Sprachen den gleichen harten, erbarmungslosen, opferreichen Kampf, und dieser Kampf ist noch nicht zu Ende.
[Die Welt, 19.04.2005]
Mit mehr als 4.000 Toten könnte der August schon jetzt der opferreichste Monat seit dem Beginn des Aufstands sein.
[Die Zeit, 27.08.2012, Nr. 35]
In den vergangenen Jahren lieferten sich beide Länder immer wieder opferreiche Gefechte.
[Die Zeit, 22.11.2010, Nr. 47]
Nach anfangs opferreichen Jahren hat der Verleger Bucerius über Jahrzehnte kaufmännisch sehr erfolgreich operiert.
[Die Zeit, 16.10.1995, Nr. 42]
Zitationshilfe
„opferreich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/opferreich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
opfern opferfreudig opferbereit opernhaft operieren |
opferwillig ophthalmisch ophthalmoskopisch opisthographisch opiumsüchtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)