im Widerspruch stehend, Widerstand (gegen die Regierung, gegen die herrschende Klasse, Partei) leistend
oppositionell
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung op-po-si-ti-onell · op-po-si-tio-nell
Wortzerlegung Opposition -ell
Wortbildung
mit ›oppositionell‹ als Grundform:
Oppositionelle
Herkunft aus gleichbedeutend oppositionalengl
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Politik zur Opposition gehörend
entsprechend der Bedeutung von Opposition (2)
Beispiele:
ein oppositioneller Abgeordneter
eine oppositionelle Zeitung
die Oppositionellen stimmten gegen den Antrag
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
opponieren · Opponent · Opposition · oppositionell
opponieren
Vb.
‘Einwendungen machen, sich widersetzen, widerstreben’,
entlehnt (15. Jh.) zunächst als Fachwort der Schulsprache
‘eine gegensätzliche Meinung vertreten’
(bei Abschlußprüfungen,
später Doktorpromotionen)
aus
lat.
oppōnere
‘(zum Schutz, zur Abwehr) entgegenstellen, gegenüberstellen, mit Worten entgegenhalten, entgegensetzen’;
vgl.
lat.
pōnere
‘setzen, stellen, legen’.
Opponent
m.
‘Gegner im Redestreit, Widersacher’
(17. Jh.),
lat.
oppōnēns
(Genitiv
oppōnentis),
Part. Präs. zu
lat.
oppōnere.
Opposition
f.
‘Gegensatz, Widerspruch, Gegnerschaft’
(16. Jh.),
aus
spätlat.
oppositio
(Genitiv
oppositiōnis)
‘das Entgegensetzen’,
danach
(unter dem Einfluß von
engl.
frz.
opposition)
‘die Politik der Regierung bzw. der Regierungspartei ablehnende Parteien oder Gruppen’,
zunächst (Ende 18. Jh.) in Beschreibungen auf englische,
dann
(19. Jh.)
auch auf deutsche parlamentarische Verhältnisse bezogen.
oppositionell
Adj.
‘zum Widerspruch neigend, gegensätzlich, gegnerisch, auf seiten der Opposition stehend’
(19. Jh.),
nach gleichbed.
engl.
oppositional.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(einander) gegenübergestellt
·
anders als
·
gegenüber
·
im Gegensatz zu
·
im Kontrast zu
·
im Unterschied zu
·
im Vergleich zu
·
in Opposition zu
·
oppositionell
●
adversativ
geh.
·
kontrastiv
geh.
·
oppositiv
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›oppositionell‹ (berechnet)
Abgeordnete
Allianz
Arbeiterpartei
Arbeitspartei
Beobachtungsstelle
Bewegung
Bürgerplattform
Cdu-fraktion
Christdemokrat
Demokrat
Demonstrant
Fortschrittspartei
Gruppierung
Grüne
Kongreßpartei
Konservative
Laborpartei
Labour-partei
Liberaldemokrat
Liberale
Likud-block
Nationalpartei
Nationalrat
Nordallianz
Partei
Republikaner
Sozialdemokrat
Sozialist
Volkspartei
Zentrumspartei
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›oppositionell‹.
Verwendungsbeispiele für ›oppositionell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen ihn verbanden sich alle oppositionellen Elemente und so schlossen sich bürgerliche Demokraten und Ultramontane eng zusammen.
[Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 4862]
Das oppositionelle Engagement galt in beiden Fällen der neuen Ordnung, ihrer Verbesserung.
[Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 94]
Aber diesem Sieg folgte keine Entspannung; vielmehr griff die oppositionelle Bewegung nun rasch auf den niederen Adel über.
[Lutz, Heinrich: Der politische und religiöse Aufbruch Europas im 16. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 1465]
Iranische Agenten unterwanderten seit Jahren systematisch die oppositionellen Organisationen im Exil.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Er glaube, daß die Tendenz bestehe, in den Europarat oppositionelle Methoden hineinzubringen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1949]]
Zitationshilfe
„oppositionell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/oppositionell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
opportunistisch opportun opponiert opponieren opiumsüchtig |
oppositiv oppositär oppressiv opprimieren optativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora