Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

orakelhaft

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ora-kel-haft
Wortzerlegung Orakel -haft
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Orakel (1)

Verwendungsbeispiele für ›orakelhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was das Datum anging, herrschte in dem Schreiben freilich erneut orakelhaftes Schweigen. [Die Zeit, 08.07.1994, Nr. 28]
Franks ließ sich mit dem orakelhaften Satz zitieren, die Planung sei »ein fortdauernder Prozess«. [Die Zeit, 31.03.2003 (online)]
Die Äußerungen des Landesverbands trugen in den letzten Tagen zum Teil orakelhafte Züge. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.1995]
Überschriften wie »Karneval« oder »Der Ruf der Frauen« klingen orakelhaft. [Die Zeit, 03.10.1975, Nr. 41]
Mit solchen orakelhaften Worten werden nun auch die römischen Verträge selber und ihre Interpretation zur Diskussion gestellt. [Die Zeit, 16.07.1965, Nr. 29]
Zitationshilfe
„orakelhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/orakelhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
opulent
optoelektronisch
opto-
optisch
optional
orakeln
oral
oral-genital
orange
orangefarben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora