entsprechend der Bedeutung von Orakel (1)
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›orakelhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›orakelhaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›orakelhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was das Datum anging, herrschte in dem Schreiben freilich erneut orakelhaftes Schweigen.
Die Zeit, 08.07.1994, Nr. 28
Franks ließ sich mit dem orakelhaften Satz zitieren, die Planung sei „ein fortdauernder Prozess“.
Die Zeit, 31.03.2003 (online)
Eingeweideschauen schaffen denen, die ihnen beiwohnen, orakelhafte Gewissheit über ihr eigenes Schicksal.
Süddeutsche Zeitung, 11.08.2001
Nichts ist zum Beispiel leichter, als orakelhaft den Untergang eines Staates in gewisse Aussicht zu stellen, und nichts ist ungefährlicher.
Der Tag, 08.01.1901
Seine Sprache hat nichts von dem orakelhaften trobar clus, formal ist am Bau seiner Lieder nichts auszusetzen.
Gennrich, Friedrich: Peire Vidal. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 42445
Zitationshilfe
„orakelhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/orakelhaft>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orakel Ora Opuskulum Opusculum Opus |
orakeln Orakelspruch Oral Oral History oral-genital |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora