Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ordentlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: ordentlicher · Superlativ: am ordentlichsten
Aussprache 
Worttrennung or-dent-lich
Wortbildung  mit ›ordentlich‹ als Erstglied: Ordentlichkeit  ·  mit ›ordentlich‹ als Letztglied: außerordentlich · unordentlich
eWDG

Bedeutungen

1.
wohlgeordnet, in guter Ordnung
Beispiele:
ein ordentliches Zimmer
hier sieht es ordentlich aus
lege, hänge deine Sachen ordentlich in den Schrank!
sauber
Beispiele:
eine ordentliche Schrift
ordentliche Kleidung
er führt seine Hefte ordentlich
sie hält das Kind sehr ordentlich
geregelt
Beispiele:
ein ordentliches Leben führen
ordentliche Verhältnisse
umgangssprachlich anständig
Beispiele:
ordentliche Leute
er wollte ordentlich bleiben
2.
auf Ordnung haltend, ordnungsliebend
Beispiele:
ein ordentlicher Mensch
sie war die ordentlichste von allen Schülerinnen
3.
planmäßig
Beispiele:
ein ordentliches Mitglied der Akademie
eine ordentliche Sitzung, Versammlung
er ist ordentlicher Professor (= einen Lehrstuhl innehabender Professor an einer Hochschule)
Juraein ordentliches Gericht (= Gericht für Rechtsstreitigkeiten, für die Sondergerichte nicht zuständig sind)
4.
umgangssprachlich wie man es erwartet, richtig
Beispiele:
ohne Tanz ist das kein ordentliches Fest
du hast deine Sache ordentlich gemacht
setze dich ordentlich hin!
der Junge soll etw. Ordentliches lernen
hier gibt es nichts Ordentliches (= Schmackhaftes, Gutes) zu trinken
regulär
Beispiel:
ob man nun endlich einen ordentlichen Lehrvertrag mit ihr abgeschlossen habe [ NollHolt2,330]
regelrecht
Beispiele:
mir ist bei dieser Arbeit ordentlich warm geworden
ich war ordentlich verärgert, gerührt, erleichtert
die Äpfel lachen mich ordentlich an (= sehen appetitlich aus)
das schmeckt ganz ordentlich (= leidlich)
die Aufführung war recht, durchaus ordentlich (= ganz gut)
5.
umgangssprachlich groß
Beispiele:
das war ein ordentlicher Happen, Schluck, Schreck
ein ordentliches Stück Arbeit
jetzt habe ich aber ordentlichen Hunger
er hat ein ordentliches Gehalt
sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
langt nur ordentlich zu!
er hat sich dabei ordentlich blamiert
ich möchte mich mal ordentlich ausschlafen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Orden · ordentlich · außerordentlich
Orden m. ‘nach bestimmten Regeln lebende religiöse oder weltliche Gemeinschaft, Ehrenzeichen, Auszeichnung’. Ahd. ordina ‘Ordnung, Reihe(nfolge)’ (um 1000), mhd. orden ‘Ordnung, Reihe, Regel, Gesetz, Auftrag, Rang, Stand, verbindliche Regel sowie unter dieser lebende Gemeinschaft’, frühnhd. auch ‘das äußere Zeichen einer Gemeinschaft’ (ursprünglich das Kreuz der Ordensritter), danach überhaupt (von einem Fürsten verliehene) ‘Dekoration, Ehrenzeichen, Auszeichnung’ (15. Jh.), entlehnt aus lat. ōrdo (Genitiv ōrdinis) ‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’, mlat. auch ‘Regel’ sowie ‘religiöse, mönchische Gemeinschaft’. – ordentlich Adj. ‘in gehöriger Weise geordnet, vorschriftsgemäß, ordnungsliebend, anständig, tüchtig’, ahd. ordinlīhho Adv. (um 1000), mhd. ordenlich ‘nach der Ordnung, in gehöriger Reihenfolge’, (md. mit eingeschobenem Gleitlaut) ordentlich. außerordentlich Adj. ‘außerhalb der Ordnung, der Reihenfolge, der Regel’, daher auch ‘ungewöhnlich, sich aus dem Übrigen heraushebend’, Übersetzung (Ende 17. Jh.) von lat. extrāōrdinārius.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ganz) anständig · (ganz) schön · achtbar · anerkennenswert · beachtlich · kann sich sehen lassen · ordentlich · respektabel  ●  (ein) hübsch(es Sümmchen) ugs. · das ist schon was! ugs., Redensart
Assoziationen

(gut) strukturiert · geordnet · mit System · ordentlich · planvoll · sortiert · systematisch
Unterbegriffe
  • chronologisch · der Zeit nach (sortiert) · der zeitlichen Abfolge nach · in ihrer zeitlichen Reihenfolge · in seinem zeitlichen Ablauf · zeitlich aufeinanderfolgend · zeitlich geordnet
  • alfabetisch angeordnet · alfabetisch sortiert · alphabetisch (ein)geordnet · alphabetisch aufgebaut · dem Alphabet nach sortiert

...gerecht · adäquat · angemessen · anständig · entsprechend · fair · gebührend · im Rahmen · nach Maß · ordentlich · passend · stimmig
Unterbegriffe
  • vorzüglich geeignet · überaus passend  ●  bestens geeignet geh.
Assoziationen

integer (Person) · man kann darauf zählen · ordentlich · solide · verlässlich · vertrauenerweckend · zuverlässig  ●  währschaft schweiz. · reliabel geh., franz., lat.
Assoziationen

aufgeräumt · bereinigt · geordnet · ordentlich · säuberlich

gehörig · gründlich · kräftig · ordentlich (Adverb)
Assoziationen

adrett · gepflegt · hübsch · ordentlich
Assoziationen

gediegen · handwerklich solide (aber eben nicht mehr) · ordentlich · routiniert gemacht
Assoziationen
  • (ganz) nett (so weit) · gefällig (Film, Inszenierung) · glatt · mittelmäßig · ohne Ecken und Kanten · ohne Höhen und Tiefen · ohne weitergehenden Anspruch  ●  so weit okay ugs.
  • (ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus)  ●  (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs. · (ist) auch schön! ugs., ironisierend · ganz gut ugs. · ganz ordentlich ugs. · geht in Ordnung ugs. · gut und schön (aber) ugs. · jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. · kann angehen ugs. · kann sich sehen lassen ugs. · keine Offenbarung (aber ...) ugs. · könnte schlimmer sein ugs., ironisch · leidlich gelungen geh. · nicht schlecht ugs. · nicht übel ugs. · passt schon ugs., süddt. · schon in Ordnung ugs. · schon okay ugs. · schön und gut (aber) ugs.


(etwas) taugen · ernstzunehmend · ordentlich · seinen Namen verdienen · vernünftig  ●  gescheit ugs. · reell ugs., veraltend · richtig ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ordentlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ordentlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›ordentlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da war es schon vernünftiger, ein Leiden, nämlich die »Tage«, ordentlich auszubauen. [Nöstlinger, Christine: Gretchen Sackmeier, Hamburg: Oetinger 1988 [1981], S. 376]
Dein Vater ist gestorben als er noch nicht einmal das Wort sterben ordentlich denken konnte. [Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 386]
Es tut mir ordentlich wohl, diesen weiblichen Zug bei Ihnen zu finden! [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1867]
Vor allem aber war die seestrategische Lage außer ordentlich günstig. [Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20642]
Noch mangelt es außerhalb der großen Städte an ordentlichen Hotels. [Die Zeit, 08.04.1999, Nr. 15]
Zitationshilfe
„ordentlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ordentlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ordensstaat
Ordensstern
Ordenstracht
Ordensträger
Ordensverleihung
Ordentlichkeit
Order
Orderbuch
Ordereingang
Orderklausel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora