Orden
m.
‘nach bestimmten Regeln lebende religiöse oder weltliche Gemeinschaft, Ehrenzeichen, Auszeichnung’.
Ahd.
ordina
‘Ordnung, Reihe(nfolge)’
(um 1000),
mhd.
orden
‘Ordnung, Reihe, Regel, Gesetz, Auftrag, Rang, Stand, verbindliche Regel sowie unter dieser lebende Gemeinschaft’,
frühnhd. auch
‘das äußere Zeichen einer Gemeinschaft’
(ursprünglich das Kreuz der Ordensritter),
danach überhaupt
(von einem Fürsten verliehene)
‘Dekoration, Ehrenzeichen, Auszeichnung’
(15. Jh.),
entlehnt aus
lat.
ōrdo
(Genitiv
ōrdinis)
‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’,
mlat. auch
‘Regel’
sowie
‘religiöse, mönchische Gemeinschaft’.
ordentlich
Adj.
‘in gehöriger Weise geordnet, vorschriftsgemäß, ordnungsliebend, anständig, tüchtig’,
ahd.
ordinlīhho
Adv.
(um 1000),
mhd.
ordenlich
‘nach der Ordnung, in gehöriger Reihenfolge’,
(
md. mit eingeschobenem Gleitlaut)
ordentlich.
außerordentlich
Adj.
‘außerhalb der Ordnung, der Reihenfolge, der Regel’,
daher auch
‘ungewöhnlich, sich aus dem Übrigen heraushebend’,
Übersetzung (Ende 17. Jh.) von
lat.
extrāōrdinārius.