Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

ordinieren

Grammatik Verb · ordiniert, ordinierte, hat ordiniert
Aussprache  [ɔʁdiˈniːʀən]
Worttrennung or-di-nie-ren
formal verwandt mitOrdination
Wortbildung  mit ›ordinieren‹ als Erstglied: Ordination · Ordinierung  ·  mit ›ordinieren‹ als Grundform: ordiniert
Herkunft aus ōrdinārelat ‘ordnen’, zu ōrdolat ‘Reihe, Ordnung’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [Religion] ⟨jmd. ordiniert jmdn.⟩, ⟨jmd. wird ordiniert⟩ (feierlich) in ein geistliches Amt einsetzen
  2. 2. [Medizin, meist A ] ⟨jmd. ordiniert⟩ als Arzt praktizieren
  3. 3. [veraltet] ⟨jmd. ordiniert etw.⟩ vor allem mit Bezug auf Therapien oder Medikamente
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Religion jmd. ordiniert jmdn., jmd. wird ordiniert(feierlich) in ein geistliches Amt einsetzen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: zum Rabbiner, Pfarrer, Diakon, Priester, Mönch, Bischof ordiniert werden
Beispiele:
[…] ich habe […] gelernt, dass bei den Katholiken nicht jeder auf die Kanzel steigen und predigen darf. Das ist bei den Evangelischen natürlich auch nicht anders – man muss ordiniert oder berufen sein. [Die Zeit, 06.10.2016 (online)]
Er studiert an einer Thora‑Hochschule in New York, bereits mit 17 unterrichtet er. Wenig später wird er in Israel zum Rabbiner ordiniert. [Neue Zürcher Zeitung, 13.12.2019]
Inspiriert sind seine Arbeiten von der klassischen und modernen Keramik in Japan. Dort lebte Aleksic fast zehn Jahre in einem Zen‑Kloster, wo er als Mönch ordiniert wurde. [Der Tagesspiegel, 01.12.2018]
Nach einem […] Vikariatsjahr in einer Kirchengemeinde werden wir ordiniert. 21 Männer und 16 Frauen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren haben das mehrstufige Assessment des Konkordates der reformierten Kirche der Deutschschweiz bestanden […]. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2015]
Können Frauen [in der katholischen Kirche] bischöfliche Vollmachten ausüben? Nach einem Blick in die Geschichte: ja. Wenn Äbtissinnen ordiniert wurden, war der liturgische Text identisch mit dem von Bischofsweihen. [Süddeutsche Zeitung, 28.01.2015]
Leiter wurde Pastor Breithaupt, dem man übrigens den Titel »Pastor« zu Unrecht gibt, da er nie ordiniert worden ist. [Friedländer, Hugo: Die Vorkommnisse in der Fürsorgeanstalt Mieltschin. In: ders.: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1614]
2.
Medizin, meist A jmd. ordiniertals Arzt praktizieren
Beispiele:
Im neuen Glanz präsentierte sich nun das kürzlich renovierte Ärztezentrum […]. Neben einem regionalen Nahversorger[…] befinden sich dort auch einige Ordinationen. Im Ärztezentrum ordinieren ein Zahnarzt, ein Praktiker, ein HNO‑Arzt und ein Internist. [Kronen Zeitung, 30.01.2020]
Die Karriere der Zahnärztin ist einigermaßen absurd: Sie ordinierte in den Niederlanden, wo sie einen Verweis der Aufsichtsbehörde bekam. Sie soll laut Presse »schlechte und zum Teil unnötige Zahnbehandlungen« durchgeführt haben[…]. [Der Standard, 09.05.2016]
Längere Öffnungszeiten bei niedergelassenen Ärzten sind zwar ein Vorteil für Patienten und entlasten die Spitäler. Andererseits wird die Betreuung anonymer, wenn ärztliches Personal im Schichtdienst ordiniert. [Kurier, 29.05.2016]
Die Eltern waren beide Ärzte, und so musste er auch einer werden. […] Er ordinierte und praktizierte, wie’s die Kunst vorschrieb[…]. [Süddeutsche Zeitung, 31.08.2015]
Drei Bezirke, ein Kinderarzt: Im gesamten Murtal ordiniert derzeit nur ein Kinderarzt […]. [Kleine Zeitung, 18.08.2006]
im BildEs gibt in London ein ultimatives In‑Lokal, das den vielversprechenden Namen »Pharmacy« trägt; ein Künstler[…] war der Innenarchitekt. Im blauen Neonlicht der Bar ordinieren dort blasse Kellnerinnen und Kellner; sie stecken im OP‑Outfit. Anstelle der üblichen Bilder oder Spiegel zieren Medikamentenschränke die Wand. [Schuh, Franz: Schreibkräfte. Köln: DuMont 2000, S. 208]
allgemeiner Holzhütten mit Buttermilch & Wurstsemmeln gibt es dort, Restaurants, ein Kasperltheater, eine Minigolfanlage, und im FKK‑Eck ordiniert ein ambulanter Masseur. [Die Zeit, 02.08.1996]
3.
veraltet jmd. ordiniert etw.vor allem mit Bezug auf Therapien oder Medikamente
Synonym zu verordnen
Beispiele:
Anstelle von Amylum ist zu Salben und Pudern stets Talcum venetum zu ordinieren. [Therapeutische Halbmonatshefte. Bd. 6. [o. O.]: Julius Springer-Verlag 1916, S. 106]
Wir würden ja gerne billig ordinieren, wenn wir nur könnten. Gewisse Arzneiformen[…] können wir seit Jahren nicht mehr verordnen, da die hierfür zu bezahlenden Preise ungeheuere sind[…]. [Prager Medicinische Wochenschrift, 1908, S. 303]
Sich als die Inkarnation eines Gralsritters, als Herrscher einer Heilsgeschichte verstehend und Entsagung verordnend, ordinierte er sich die »königliche Selbstknechtung«. [Frankfurter Rundschau, 07.01.2014]
Und dieser Dämon wieder ist Gottes Handwerksmann. Er selber macht das Werk nicht, »aber er hat einen gesetzt, der es machen soll, formieren, korporieren und ordinieren«. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie. Bd. 2. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 9774]
Wenckebach mag eine Kapazität sein, aber es dürfte jetzt kaum Einer seiner Ratschläge bedürfen, wo so vielen, auch jenen, die jünger oder älter als fünfzig sind, außer der körperlichen Bewegung Einschränkung der Fettzufuhr, Sparsamkeit mit Zucker, nicht ausschließlich Fleisch, nicht schlemmen, im Alkohol‑ und Tabakgenuß Mäßigkeit gratis ordiniert wird. [Die Fackel, 2002 [1916]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ordinieren · Ordination · Ordinierung · Ordinate
ordinieren Vb. ‘einen (evangelischen) Pfarrer in sein Amt einführen’, (in der katholischen Kirche nur noch fachsprachlich-kirchenrechtlich) ‘für ein geistliches Amt weihen’ (16. Jh.), ‘ärztlich verordnen, Sprechstunde halten’ (19. Jh.), mhd. ordinieren, ordenieren ‘anordnen, einrichten, bestimmen, zum Priester weihen’, lat. ōrdināre ‘ordnen, in Reihen aufstellen, regeln, in ein Amt einsetzen’, spätlat. ‘zum Priester weihen’ (s. ordnen). – Ordination f. ‘Weihe eines Diakons, Priesters, Bischofs, Einsetzung eines Pfarrers’ (16. Jh.), ‘ärztliche Verordnung, Sprechstunde’ (19. Jh.), lat. ōrdinātio (Genitiv ōrdinātiōnis) ‘Anordnung, Einrichtung, Amtseinsetzung’, spätlat. ‘Weihe eines Priesters’. Daneben auch (als Bildung zum Verb) Ordinierung f. (18. Jh.). Ordinate f. vertikale Achse im zweidimensionalen Koordinatensystem, Abstand zur horizontalen Achse, entlehnt (18. Jh.) aus lat. (līnea) ōrdināta, zu lat. ōrdinātus ‘geordnet’, Part. Perf. zu lat. ōrdināre (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›ordinieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ordinieren‹.

Zitationshilfe
„ordinieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ordinieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ordinal
ordern
ordentlich
ordengeschmückt
ordenbesternt
ordiniert
ordinär
ordnen
ordnungsgemäß
ordnungshalber