Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

orientalisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ori-en-ta-lisch
Wortzerlegung Orientale -isch
Wortbildung  mit ›orientalisch‹ als Erstglied: orientalisieren
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

die Orientalen, den Orient betreffend, aus dem Orient stammend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Orient · orientalisch · Orientale · Orientalist · orientieren · Orientierung
Orient m. ‘Himmelsrichtung, Gegend, in der die Sonne aufgeht, Osten, Morgenland, östlich gelegene Länder’ (Gegensatz Okzident), mhd. ōrīent, ōrient, ōrjent, entlehnt aus lat. oriēns (Genitiv orientis) ‘Osten, Morgen, Gegend, Länder in Richtung Sonnenaufgang (von Rom aus gesehen)’, substantiviertem Part. Präs. von lat. orīrī ‘sich erheben, aufgehen, entstehen, geboren werden’, wohl nach lat. in oriente sōle ‘in Richtung der aufgehenden Sonne’. – orientalisch Adj. ‘den Orient betreffend, östlich, morgenländisch’ (Mitte 16. Jh.), lat. orientālis, afrz. frz. oriental; vgl. spätmhd. ōrientisch. Orientale m. ‘Bewohner der Länder des Orients’ (17. Jh.). Orientalist m. ‘Lehrer, Forscher orientalischer Sprachen, Literatur, Kultur’ (Ende 17. Jh.). orientieren Vb. ‘etw. nach dem Aufgang der Sonne, nach den Himmelsrichtungen ausrichten’ (2. Hälfte 18. Jh.), danach ‘die Lage bestimmen, ausrichten, einstellen, in Kenntnis setzen’, (reflexiv) ‘sich zurechtfinden, sich einen Überblick verschaffen’, entlehnt aus gleichbed. frz. orienter, s’orienter; Orientierung f. (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›orientalisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›orientalisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›orientalisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie stehen im gleichen Raum neben der orthodoxen orientalischen Kirche. [o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 19726]
In der Neuen Orientalischen Bibliothek dieses Verlages sind auch Bücher zeitgenössischer iranischer Schriftsteller erschienen. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Dabei hat sie vorgeblich die aktuelle Situation der orientalischen Frau im Auge. [konkret, 1995]
Ihm selbst kommt sie bis heute vor wie ein orientalisches Märchen. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 13]
Doch es ist schwer, jemandem die orientalische Welt zu erklären, der sie nicht sehen kann. [Die Zeit, 07.02.2011, Nr. 06]
Zitationshilfe
„orientalisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/orientalisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
orgiastisch
orgeln
orgastisch
organotrop
organologisch
orientalisieren
orientalistisch
orientieren
orientierungslos
original

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora