original
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ori-gi-nal
formal verwandt mitOriginalien
Häufige Falschschreibung orginal
Wortbildung
mit ›original‹ als Erstglied:
Originalabfüllung
· Originalaufnahme · Originalausgabe · Originalbeitrag · Originalbrief · Originaldokument · Originaldruck · Originaleinband · Originalfassung · Originalflasche · Originalgemälde · Originalgenie · Originalgröße · Originalhandschrift · Originalkarton · Originalmanuskript · Originalpackung · Originalprogramm · Originalpräparat · Originalquelle · Originalradierung · Originalschauplatz · Originalsprache · Originalstich · Originaltext · Originaltitel · Originalton · Originaltreue · Originalurkunde · Originalverpackung · Originalversion · Originalzeichnung · Originalzitat · Originalzustand · Originalübertragung
· mit ›original‹ als Grundform: Original · Originalität
· mit ›original‹ als Grundform: Original · Originalität
Herkunft zu orīginālislat ‘vom Ursprung an, ursprünglich’ < orīgolat ‘Ursprung, Abstammung’ < orīrīlat ‘sich erheben, aufsteigen, aufgehen, entstehen, geboren werden’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt und unverfälscht; nicht imitiert, nachgemacht
2.
in seiner Art eigenständig und schöpferisch
3.
im Hinblick auf die Umstände ursprünglich, unmittelbar
4.
umgangssprachlich wirklich, in der Tat, tatsächlich
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
original · Original · Originalität · originell
original Adj. ‘ursprünglich, echt, urschriftlich’ (Mitte 18. Jh.), gelehrte Entlehnung (wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. original) aus lat. orīginālis ‘vom Ursprung an, ursprünglich’, zu lat. orīgo (Genitiv orīginis) ‘Ursprung, Abstammung’, Verbalsubstantiv zu lat. orīrī ‘sich erheben, aufsteigen, aufgehen, entstehen, geboren werden’. Vgl. schon früh entlehntes mhd. origināle ‘ursprünglich, angeboren’, aus kirchenlat. peccātum orīgināle ‘Erbsünde’. – Original n. ‘Urschrift, Urfassung, Urbild, Vorlage’ (Mitte 14. Jh.), ‘menschliches Vorbild’ (Ende 17. Jh.), auch ‘kauziger, durch Besonderheiten auffallender Typ’ (Anfang 18. Jh.), nach mlat. originale (exemplar) ‘Urfassung, Originalurkunde’. Originalität f. ‘Ursprünglichkeit, Echtheit, Eigenart, Selbständigkeit’ (2. Hälfte 18. Jh.), latinisiert aus gleichbed. frz. originalité. originell Adj. ‘ursprünglich, schöpferisch, unabhängig, neu’ (2. Hälfte 18. Jh.), anfangs oft gleichbed. neben original gebraucht, dann bald auch ‘eigenartig, komisch’ (Ende 18. Jh.); aus frz. originellement, dem Adverb von frz. original ‘Neues begründend, vorbildlos, neuartig’, mfrz. frz. (älter) auch originel.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
authentisch ·
echt ·
genuin ·
gestanden ·
original ·
originär ·
unverfälscht ·
unverändert ·
ursprünglich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›original‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›original‹.
Ausstattung
Bausubstanz
Bauteil
Bemalung
Einrichtungsgegenstand
Exponat
Farbfassung
Farbgebung
Fassung
Handschrift
Innenausstattung
Mobiliar
Möbel
Partitur
Schauplatz
Schreibweise
Schöpfung
Wortlaut
amerikanisch
bayerisch
berliner
chinesisch
englisch
erhalten
frankfurter
italienisch
japanisch
nachgebaut
verpacken
verpackt
Verwendungsbeispiele für ›original‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie sieht es denn nun aus, ein original englisches Sandwich?
[Die Zeit, 02.01.2011 (online)]
Wir kannten nicht das Ziel, wir versuchten nur, original zu sein.
[Die Zeit, 25.04.2007, Nr. 17]
Aber auch ihnen gelang es nicht, den originalen Wortlaut des Interviews zu bekommen.
[Die Zeit, 27.01.1975, Nr. 04]
Ich glaube, man könnte hier jahrelang Filme machen, immer andere, immer originale Filme.
[Die Zeit, 16.10.1964, Nr. 42]
Wie sie da eben rausgeschaut hat, das war original Katze!
[Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 119]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orificium Oriflamme Origami Origano Origanum |
Original Originalabfüllung Originalaufnahme Originalausgabe Originalbeitrag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)