ortlos
Typische Verbindungen zu ›ortlos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ortlos‹.
Verwendungsbeispiele für ›ortlos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In seiner extremen Wendung, der absolut nichts im Monument korrespondiert, ist er gänzlich ortlos geworden.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 215]
Die wahren Erkenntnisse sind ortlos gültig, und unterwegs sind sie vor allem unnütz.
[Die Zeit, 22.12.1998, Nr. 53]
Diese Architekten reden gern darüber, wie rasend sich das Leben verändert, wie schnell und ortlos es wird.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2000]
Und damit versucht das Museum zu konkurrieren, wird damit zum ortlosen Raum.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.1994]
Auf einem anderen Bild fliegt ein Paar durch einen ortlosen Raum.
[Der Tagesspiegel, 16.04.2005]
Zitationshilfe
„ortlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ortlos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
orthozephal orthotrop orthoskopisch orthopädisch orthonym |
ortsansässig ortsbeweglich ortschaftlich ortseigen ortseingeboren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)