keine Ortskenntnis besitzend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›ortsunkundig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie schickten ortsunkundige Fans und Journalisten in die falsche Richtung.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.2000]
Die offensichtlich völlig ortsunkundige Attentäterin könnte das Hotel für das Parlament gehalten haben.
[Die Welt, 12.12.2003]
Ortsunkundig wollte er an einer Tankstelle einen Stadtplan kaufen – vergriffen.
[Bild, 17.02.2000]
Gemeint sind natürlich die ortsunkundigen Bahnpassagiere, die alles vorgekaut bekommen müssen.
[Der Tagesspiegel, 01.03.2001]
Der ortsunkundige Fahrer hatte dort geparkt und war ein paar Stunden spazierengegangen.
[Bild, 16.07.1997]
Zitationshilfe
„ortsunkundig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ortsunkundig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ortsständig ortspolizeilich ortsnah ortskundig ortsgebunden |
ortsüblich oskulieren osmophil osmophor osmotisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)