Typische Verbindungen zu ›ostpolitisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ostpolitisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›ostpolitisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man taktiert in Prag mit dem, wie man sich ausdrückt, Zwang Bonns zur ostpolitischen Bewegung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1967]]
Zwei Jahre lang deutete alles darauf hin, daß die Regierung Kohl den ostpolitischen Kurs der sozial‑liberalen Koalition strikt beibehalten werde.
[Die Zeit, 30.11.1984, Nr. 49]
Dies ist für ein Land mit ostpolitischen Interessen wie Deutschland gravierend.
[Die Zeit, 26.11.1993, Nr. 48]
Frankreich ist ostpolitisch nicht der Mittler zwischen den Blöcken, als den de Gaulle sein Land gern gesehen hätte.
[Die Zeit, 30.06.1989, Nr. 27]
Auch er erhielt den Preis als Ermutigung für seine ostpolitischen Absichten, aber für eine noch unvollendete Tat.
[Die Zeit, 15.12.1978, Nr. 51]
Zitationshilfe
„ostpolitisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ostpolitisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ostmitteldeutsch ostinato ostinat ostgermanisch osteuropäisch |
ostpreußisch ostromanisch ostseitig ostwestlich ostwissenschaftlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)