Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

outdoor

Grammatik Adverb
Aussprache [ˈaʊ̯tdɔːɐ̯]
Worttrennung out-door
Herkunft outdoorengl ‘draußen, im Freien’
Wahrig und ZDL

Bedeutung

im Freien, draußen, außerhalb von Gebäuden (stattfindend)
in gegensätzlicher Bedeutung zu indoor
Beispiele:
Zahlreiche Freizeit‑ und Erholungsaktivitäten, die früher ausschliesslich outdoor möglich waren, werden vermehrt auch indoor angeboten. [Neue Zürcher Zeitung, 11.11.1999]
[…]Ferienreisen sind gleichbedeutend mit ›draußen sein‹, outdoor also![…] [Welt am Sonntag, 20.01.2019]
Ob mit Holzkohle, Gas oder sogar Strom […] – es hat […] einfach einen besonderen Reiz[,] outdoor zu kochen und diverses Grillgut auf schmiedeeisenen Rosten zu garen. [Der Standard, 18.06.2016]
Erwarten darf man sich outdoor vor dem Lokal […] eine große Leinwand [zur Übertragung der Fußballweltmeisterschaft] […]. [Der Standard, 26.06.2014]
Für 97 Franken erhält man ein praktisches Taschenmesser in dezentem Design für jede Alltagssituation – outdoor wie indoor. [Neue Zürcher Zeitung, 30.04.2014]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„outdoor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/outdoor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
out of area
out
otogen
oto-
ot-
outen
outrieren
outsourcen
ouvert
oval