umgangssprachlich, scherzhaft genau zum vereinbarten, erwarteten Zeitpunkt, Termin o. Ä.; sehr pünktlich (1)
Kollokationen:
als Prädikativ: pünktlich wie die Maurer sein
als Adverbialbestimmung: pünktlich wie die Maurer kommen, erscheinen
Beispiele:
Pünktlich wie die Maurer
[Überschrift]: 84,4 % der Bundesbürger
erscheinen zu Terminen und Treffen wie verabredet, fast ein Viertel kommt
sogar immer etwas früher. Das ergab eine Umfrage der GfK
(= Gesellschaft für Konsumforschung) für die
»Apotheken Umschau«. [Bild, 11.11.2011]
Als ich aber in der Fremde pünktlich war, hieß es
sofort: »Ja‑ja, die Deutschen: Pünktlich wie die
Maurer.« […]
Etwas von dem, was ich theoretisch ablehnte, war mir offenbar doch so sehr
in Fleisch und Blut übergegangen, dass es mich im Ausland als Deutscher
kenntlich machte. [»Deutschland«, 01.12.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Das Haus der beiden liegt am Rande einer steilen Serpentinenstraße,
eingerahmt von pink blühenden Bougainvillea‑Sträuchern. Als wir dort um
Punkt 17 Uhr klingeln, ertönt Marias Stimme über die Gegensprechanlage: »Ihr
seid’s ja pünktlich wie die Maurer! Das mag
ich!« [Fit mit
Maria, 04.10.2016, aufgerufen am 16.10.2019]
Martin H[…] gehöre nämlich zu den
Personen, die ihren Job wirklich ordentlich erledigen. Denn er
liefert[…] jeden Tag pünktlich auf die
Höhe, selbst im tiefsten Schnee, bei schlimmer Glätte und klirrender Kälte.
Nie habe er die Anlieger warten lassen – im Gegenteil. Pünktlich
wie die Maurer brachte er die Zeitung. [Allgemeine Zeitung, 28.01.2011]
Der Sommer 2001 ist pünktlich wie die Maurer:
Ab 21. Juni, dem meteorologischen Sommerbeginn, soll es endlich warm und
sonnig werden. [Der Tagesspiegel, 17.06.2001]