paneuropäisch
Typische Verbindungen zu ›paneuropäisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›paneuropäisch‹.
Aktienbörse
Aktienhandel
Aktienindiz
Aktienmarkt
Blue-chip-börse
Börse
Börsenbetreiber
Börsenverbund
Em
Em-endrunde
Endrunde
Fusion
Fußball-em
Gegenpartei
Handel
Handelsplattform
Handelsplatz
Indiz
Kongreß
Kumulation
Länderorganisation
Netz
Nyse_euronext,_inc.
Picknick
Plattform
Sicherheitsarchitektur
Staatenorganisation
Turnier
Volksvertretung
Wirtschaftskonferenz
Verwendungsbeispiele für ›paneuropäisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ist Prag heute nur noch äußerlich eine paneuropäische Stadt, gleichsam ein tschechisches Museum gesamteuropäischer Architektur.
[Süddeutsche Zeitung, 06.12.1995]
Die paneuropäische Organisation plant, ihr Open Forum alle zwei Jahre auszurichten.
[Die Welt, 01.09.2004]
Dafür sind kühne Visionen, neue Strategien und paneuropäische Verantwortung notwendig.
[Die Welt, 20.05.1999]
Später werde ein paneuropäischer Shop eingerichtet, in dem auch die Bürger anderer europäischer Länder online einkaufen können, sagte Jobs.
[Die Welt, 16.06.2004]
Er hat die Absicht, einen paneuropäischen Kongreß vorzubereiten, der 1947 in Genf stattfinden soll.
[Die Zeit, 08.08.1946, Nr. 25]
Zitationshilfe
„paneuropäisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/paneurop%C3%A4isch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
panegyrisch paneelieren pandemisch panchromatisch panaschiert |
panieren panikartig panisch panje- pannenfrei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus