pappsatt
Grammatik Adjektiv
Nebenform pappesatt
Aussprache
Worttrennung papp-satt ● pap-pe-satt
Thesaurus
Synonymgruppe
sehr satt ·
völlig satt ●
pappsatt
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›pappsatt‹, ›pappesatt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber für dreimal fünf Dollar wird jeder von uns pappsatt.
[Die Zeit, 17.02.1997, Nr. 07]
Eigentlich ist der Tiger pappsatt, doch es fällt ihm schwer, davon abzulassen.
[Die Zeit, 02.01.2011, Nr. 01]
Dem allgegenwärtigen Hunger auf Information gegenüber steht der Altpapiercontainer, pappsatt.
[Die Zeit, 06.08.2001, Nr. 32]
Schließlich waren wir, so viel Ehrgeiz hinterlässt Spuren, beide pappsatt.
[Der Tagesspiegel, 27.08.2000]
Auf der Käsestraße, seit 1998 eine Art Leitmotiv im Bregenzerwald, wird garantiert jeder pappsatt.
[Der Tagesspiegel, 27.07.2001]
Zitationshilfe
„pappsatt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pappsatt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
pappig pappesatt papperlapapp pappen pappeln |
paprizieren par avion par distance par excellence par exprès |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus