Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

paradox

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: paradoxer · Superlativ: am paradoxesten, Steigerung selten
Aussprache 
Worttrennung pa-ra-dox
formal verwandt mitParadoxie
Wortbildung  mit ›paradox‹ als Erstglied: paradoxerweise
Herkunft zu parádoxosgriech (παράδοξος) ‘der gewöhnlichen Meinung zuwiderlaufend, wider Erwarten, unvermutet, auffallend, sonderbar, seltsam’ < parágriech (παρά) ‘(da)neben, gegen, wider’ (para-) + dóxagriech (δόξα) ‘Ansicht, Meinung’
eWDG

Bedeutung

einen (scheinbaren) Widerspruch enthaltend, (scheinbar) widersinnig
Beispiele:
eine paradoxe Behauptung, Äußerung
paradoxe Meinungen
etw. mutet paradox an
etw. klingt paradox
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Paradoxon · paradox
Paradoxon n. ‘wirklich oder scheinbar widersinnige bzw. auffallende, sonderbare Behauptung, widersinniges oder unvermutetes, überraschendes Ereignis’, Übernahme (16. Jh.) von spätlat. paradoxon, griech. parádoxon (παράδοξον) ‘der allgemeinen Meinung entgegenstehender, sonderbarer (Lehr)satz’. Neben die bis heute bewahrte griech.-lat. Form (mit ihrem Plural Paradoxa) tritt gelegentlich latinisiertes Paradoxum und in neuerer Zeit auch die endungslose Form Paradox (mit dem schon im 16. Jh. bezeugten Plural Paradoxe). Der Ausdruck ist das substantivierte Neutrum von griech. parádoxos (παράδοξος) ‘der gewöhnlichen Meinung zuwiderlaufend, wider Erwarten, unvermutet, auffallend, sonderbar, seltsam’, einer Präfixbildung (s. para-) zu griech. dóxa (δόξα) ‘Ansicht, Meinung’. Daraus entlehntes paradox Adj. ‘der allgemeinen Meinung entgegenstehend, wunderbar, seltsam’, dann vor allem ‘unwahrscheinlich, widersinnig’, begegnet seit dem 17. Jh.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

befremdend · befremdlich · komisch · kurios · paradox · seltsam · skurril · sonderbar · sonderlich · ungewöhnlich · verquer  ●  absonderlich geh. · wundersam geh.
Assoziationen

Assoziationen

(sich) widersprechend · absurd · irrational · paradox · unlogisch · widersinnig · widersprüchlich  ●  antinomisch fachspr., bildungssprachlich · folgewidrig fachspr. · inkohärent fachspr., bildungssprachlich · inkonsistent fachspr., bildungssprachlich · kontradiktorisch fachspr. · konträr geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Oxymoron · Quadratur des Kreises · Widerspruch in sich · Zusammenstellung einander widersprechender Begriffe · begrifflicher Widerspruch
  • (jemandem) schleierhaft (sein) · (jemandem) unverständlich (bleiben) · keinen Sinn ergeben (für) · paradox (sein) · unlogisch (sein)  ●  weder Hand noch Fuß haben fig. · Man muss das nicht verstehen. ugs., ironisch, kommentierend, Spruch · nicht zusammenpassen ugs., fig.
  • unausgegoren · verquast · wirr  ●  halbgar fig. · krude fig.

(jemandem) schleierhaft (sein) · (jemandem) unverständlich (bleiben) · keinen Sinn ergeben (für) · paradox (sein) · unlogisch (sein)  ●  weder Hand noch Fuß haben fig. · Man muss das nicht verstehen. ugs., ironisch, kommentierend, Spruch · nicht zusammenpassen ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›paradox‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›paradox‹.

Verwendungsbeispiele für ›paradox‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die einzige, paradoxe Sicherheit, die es hier gibt, ist die der Unsicherheit. [Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 204]
Und dennoch hat die antibürgerliche Tendenz in einer bürgerlich werdenden Stadt paradoxe Züge. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 49]
Ich hielt natürlich diese paradoxe Diagnose für einen schlechten Witz. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26465]
Keines ihrer erklärten Ziele hat die Bewegung von 1968 erreicht, und das ist ihr paradoxester Erfolg. [konkret, 1995]
Trotzdem rang er in den letzten Monaten seines Lebens mit dieser paradoxen Situation. [Die Zeit, 18.11.2013, Nr. 46]
Zitationshilfe
„paradox“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/paradox>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Paradiesvogel
Paradigma
paradigmatisch
Paradigmawechsel
Paradigmenwechsel
Paradox
paradoxerweise
Paradoxie
Paradoxität
Paradoxon

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora