Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

parallel

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [paʀaˈleːl]
Worttrennung pa-ral-lel · par-al-lel
Herkunft zu gleichbedeutend parállēlosgriech (παράλληλος), eigentlich ‘nebeneinander stehend, laufend, befindlich’ < parágriech (παρά) ‘(da)neben, gegen, wider’ (para-) + allḗlōngriech (ἀλλήλων) ‘einander, wechselseitig’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand neben etw. anderem verlaufend, an allen Stellen in gleichem Abstand nebeneinander (befindlich)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine parallele Gerade, Gegenfläche; ein paralleler Strahl; parallele Kanten
als Adverbialbestimmung: etw. verläuft parallel zu etw.
in Koordination: parallel oder senkrecht, schräg
Beispiele:
Letztere [die Funkie] ist ein Liliengewächs mit großen Blättern, durch die parallel zahlreiche Adern verlaufen und aus denen Blüten in Trauben wachsen, bläulich oder weiß. [Die Welt, 27.04.2019]
Konkret besteht die Grenze [zwischen dem Irak und Saudi-Arabien] aus einem Sandwall, zwei parallel verlaufenden Drahtzäunen im 100‑Meter‑Abstand, dazwischen auch Stacheldrahtrollen. [Welt am Sonntag, 03.03.2019]
Möglicherweise formte sich der Mond aus einem Ring von Staub‑ und Felsbrocken, der – ähnlich wie der Ring des Planeten Saturn noch heute – vor Jahrmilliarden die Erde umgab. Viele Wissenschaftler allerdings wenden ein, daß der Mond dann die Erde parallel zum Erd‑Äquator umkreisen müßte. [Der Spiegel, 19.01.1970]
Zwei Bühnenarbeiter erscheinen und tragen zwei leichte[,] helle[,] halbhohe Wände herein, stellen sie rechts und links parallel zur Rampe in halber Tiefe der Bühne auf: […]. [Die Zeit, 14.03.1946]
übertragen Fast parallel zu der Tatsache, daß Silvester 1946 die materielle Lage Deutschlands für den einzelnen gesehen nicht besser als 1945 ist, steht das Anwachsen des politischen Rückschritts, der Reaktion. [Neues Deutschland, 31.12.1946]
2.
gleichzeitig in gleicher, ähnlicher Weise neben etw. anderem (vorhanden, erfolgend, geschehend)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein paralleler Handlungsstrang
als Adverbialbestimmung: parallel laufen, ablaufen, erfolgen, stattfinden; etw. parallel entwickeln, ausführen, betreiben; parallel verhandeln, tagen; parallel laufend, ablaufend, stattfindend
in Koordination: gleichzeitig und parallel
Beispiele:
Der Berliner Senat hat mit den Hochschulen vereinbart, die Zahl aller Absolventen [von Lehramtsstudiengängen] zu verdoppeln […]. Parallel dazu werden bundesweit Tausende Quereinsteiger nachqualifiziert, die ebenfalls dauerhaft in den Schuldienst eintreten sollen. [Welt am Sonntag, 12.05.2019]
Das [Fußball-]Spiel läuft parallel bei ARD und Sky. [Bild, 25.04.2019]
Der Sport kümmert sich um die dopenden Sportler, bestraft sie hart und vor allem schnell. Würde man sie zusätzlich auch noch staatlicherseits sanktionieren wollen, bestünde die Gefahr zweier paralleler Rechtslagen. [Die Welt, 31.12.2009]
Schon um die kurzschlüssige Assoziation paralleler Strategien gegen Andersdenkende zu verhindern, darf die PDS nicht zum Objekt des Verfassungsschutzes werden. [die tageszeitung, 17.12.1990]
Überhaupt wird der Medizinstudierende angehalten, parallel zu den Vorlesungen unmittelbar am Krankenbett in praktischer Arbeit das Gelernte zu prüfen. [Berliner Zeitung, 23.03.1946]
a)
Informations- und Telekommunikationstechnik die gleichzeitige, nebeneinander stattfindende Verarbeitung bzw. Übertragung von Daten ermöglichend oder unterstützendDWDS
in gegensätzlicher Bedeutung zu seriell (1 c)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein paralleler Port, Algorithmus, Datenstrom; eine parallele Verarbeitung, Übertragung [von Daten]; eine parallele Programmierung
als Adverbialbestimmung: etw. ist parallel geschaltet
in Koordination: parallel und, oder seriell
Beispiele:
Mit einem normalen PC und selbst speziellen parallel geschalteten Grafikkarten ist beim Bitcoin‑Mining (= virtuellen Geldverdienen mithilfe der Rechnerleistung) kein Blumentopf mehr zu gewinnen. [Der Standard, 10.12.2013]
Gewünscht ist das parallele Rechnen vor allem bei aufwändigen Programmen und großen Datenmengen; bei Spielen, Videos, Grafiken und wenn Daten verschlüsselt werden. [Der Standard, 08.12.2009]
Tatsächlich sind die meisten herkömmlichen Computerprogramme nicht für einen parallel arbeitenden Prozessor […] konzipiert. [Die Welt, 02.03.2005]
Zwei serielle Anschlüsse[,] z. B. für eine Maus[,] und ein paralleler Anschluß, z. B. für einen Drucker[,] sind [an einem Computer] notwendig. [Berliner Zeitung, 25.09.1992]
übertragen Die etwa 10 Milliarden Nervenzellen des Gehirns arbeiten parallel, die meisten Computer heute noch im wesentlichen sequentiell. Trotz aller zu erwartenden Fortschritte im parallelen Rechnen kann man sich nicht vorstellen, daß sich Computernetze dem Gehirn in dieser Hinsicht jemals genügend nähern können. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1994 [1991], S. 265]
Phrasem:
eine parallele Schnittstelle (= Verbindungsstelle zwischen zwei elektronischen Geräten, über die mehrere digitale Signale gleichzeitig übertragen werden)
Beispiele:
Die serielle und parallele Schnittstelle wird jetzt oft durch [das serielle Verbindungssystem] USB verdrängt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2002]
Die beiden parallelen Schnittstellen [des Laptops] stellen die Verbindung zu portablen (= mobilen) Druckern her, […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.02.1993]
Er [der herbeigerufene Computer-Spezialist] hat die Lage sofort im Griff, murmelt etwas von seriellen und parallelen Schnittstellen, die man doch nicht verwechseln dürfe. [die tageszeitung, 12.03.1987]
b)
DWDS
Phrasem:
ein paralleles Universum (= eine auf eigenen Regeln, Gesetzen basierende hypothetische oder fiktive Welt neben dem bekannten Universum)
Beispiele:
Seit am 15. September [der Sänger Pete] Doherty und seine Lebensabschnittspartnerin Kate Moss den »Daily Mirror« [Kokain] schnupfend zierten, ist die Welt der musisch hochbegabten Drogengeisel nicht nur aus den Fugen wie bisher. Pete Doherty bewegt sich seither gleichzeitig in parallelen Universen. [Die Welt, 17.11.2005]
Physik In der Quantenmechanik gibt es die Idee, dass parallele Universen entstehen, wenn mehrere Wege in die Zukunft möglich sind. [Nur mein Standpunkt, 13.10.2010, aufgerufen am 05.06.2015]
Literatur […] hier [in Cornelia Funkes Jugendroman »Tintenherz«] geht es, ähnlich wie bei [Joanne K.] Rowling und [Philip] Pullman, um eine Konkurrenz zwischen »menschlicher« Realwelt und einem parallelen Universum, in das man sich im Fall von Tintenherz wortwörtlich hinüberschreiben und ‑lesen kann. [Der Standard, 15.04.2008]
3.
Musik bei der Stimmführung, bei zwei oder mehr Stimmen   einen bestimmten Intervallabstand beibehaltendDWDS;
in Parallelbewegung fortschreitend
DWDS
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine parallele Quinte, Terz
Beispiele:
Kraftvoll und prägnant gelang eingangs das Klaviertrio in B‑Dur mit seinen parallelen Oktaven, mit seinen durchgereichten Themen und überraschenden Harmoniewechseln. [Badische Zeitung, 30.07.2013]
In einem hinzugedichteten Vorspiel zupft die Harfe zu seifigen Liegetönen der Streicher, während zwei Flöten in parallelen Terzen den Motiv‑Kopf vorstellen. [Die Zeit, 05.01.2010 (online)]
In seinen Werken [den Werken des Komponisten und Musiktheoretikers Sebastian von Felsztyn] ist deutlich das Streben nach Verwirklichung der kontrapunktischen Grundsätze zu bemerken, obwohl auch archaische Elemente in Gestalt paralleler Quinten und Oktaven vorkommen. [Lissa, Zofia: Felsztyn. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 21897]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
parallel · Parallele · Parallelogramm
parallel Adj. ‘in gleicher Richtung und gleichbleibendem Abstand nebeneinander laufend’, als mathematischer Terminus entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.) aus gleichbed. lat. parallēlos, parallēlus, griech. parállēlos (παράλληλος), eigentlich ‘nebeneinander stehend, laufend, befindlich’; vgl. griech. allḗlōn (ἀλλήλων) ‘einander, wechselseitig’, állos (ἄλλος) ‘anderer’ und s. para-. Übertragener Gebrauch im Sinne von ‘gleichzeitig in ähnlicher Weise bestehend oder geschehend’ setzt im 18. Jh. ein. – Parallele f. ‘Gerade, die zu einer anderen in gleichem Abstand verläuft’, Substantivierung des Adjektivs, zuerst Parallel m. und n. (1. Hälfte 16. Jh.), dann in Analogie zu Linie oder unter Einfluß von frz. parallèle die heutige feminine Form (18. Jh.). Übertragen ‘vergleichende Gegenüberstellung, Vergleich, Entsprechung’ (18. Jh.). Parallelogramm n. ‘Viereck mit paarweise gleichlaufenden Seiten’ (16. Jh.), lat. parallēlogrammum, griech. parallēlógrammon (παραλληλόγραμμον), substantiviertes Neutrum des Adjektivs parallēlógrammos (παραλληλόγραμμος) ‘parallele Linien habend, von parallelen Linien begrenzt’, zu griech. grammḗ (γραμμή) ‘Linie, Strich’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

analog · entsprechend · gleichartig · gleichermaßen · gleichzusetzen (hinsichtlich) · in Analogie zu · komparabel · korrespondierend · parallel · vergleichbar · ähnlich · übereinstimmend  ●  kommensurabel geh., lat. · kongruent geh., lat.
Assoziationen

gleichlaufend (zu) · gleichzeitig · in (...) Koinzidenz · in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit) · koinzident · parallel (zu) · simultan (mit) · synchron · zeitgleich · zeitlich übereinstimmend (mit) · zugleich · zur gleichen Zeit · zur selben Zeit · zusammenfallend (mit)  ●  in Echtzeit technisch · live engl.
Assoziationen

Assoziationen

begleitend · gleichzeitig · parallel  ●  konkomitierend (med.) fachspr.
Assoziationen

in gleichem Abstand nebeneinander · parallel (mit / zu)
Antonyme
  • parallel (mit / zu)

daneben · nebenbei · nebenher · parallel (dazu)
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›parallel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›parallel‹.

Zitationshilfe
„parallel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/parallel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Paralipophobie
Paralipse
paralisch
parallaktisch
Parallaxe
parallel laufend
parallel schalten
Parallelabteilung
Parallelaktion
Parallelbarren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora