Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

parlieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · parliert, parlierte, hat parliert
Aussprache 
Worttrennung par-lie-ren
Herkunft aus parlerafrz frz ‘sprechen, reden’
eWDG

Bedeutungen

1.
spöttisch Konversation machen, plaudern
Beispiele:
wir saßen während der Dampferfahrt einander gegenüber und parlierten
daß wir lernten, bei Tisch munter zu parlieren [ RennKindheit56]
2.
veraltet in einer fremden Sprache, besonders der französischen, reden
Beispiele:
französisch parlieren
Dann tranken sie ein »Pullchen Sekt«, wozu sie französisch parlierten [ PenzoldtErdenwurm14]
In Wien, mein Lieber, heißt's italienisch parlieren [ FürnbergMozart-Novelle23]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
parlieren Vb. ‘Konversation machen, plaudern’. Das heute meist in leicht spöttischem Ton gebrauchte Verb ist schon als mhd. parlieren, auch parolen ‘sprechen, reden, tuscheln’ (13. Jh.) bezeugt und aus afrz. parler, paroler ‘sprechen, reden’ (frz. parler) entlehnt, dem mlat. parabolare ‘durch Gleichnisse verdeutlichen, reden, sprechen, sich unterhalten’ zugrunde liegt, ein Denominativum von kirchenlat. parabola ‘Gleichnis, lehrhafte Erzählung’ (s. Parabel, Parole). In nachhöfischer Zeit tritt parlieren anscheinend zurück, kommt aber, wohl auf Grund erneuter Entlehnung, im späteren 16. Jh. und vor allem im 17. Jh. wieder in Gebrauch (auch in den Formen parlen, barlen sowie parlaren, nach gleichfalls auf mlat. parabolare beruhendem ital. parlare ‘sprechen, reden’), zu dieser Zeit namentlich im Sinne von ‘vornehm, gewählt sprechen, in einer fremden Sprache, besonders der französischen, reden’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(miteinander) reden · (sich) unterhalten · Small Talk machen · Smalltalk machen · ein paar Worte wechseln · plaudern  ●  (ein) Quätschchen machen ugs. · Konversation machen geh. · babbele ugs., hessisch · babbeln ugs., regional · klönen ugs., norddeutsch · konversieren geh., veraltet · parlieren geh., französierend · plauschen ugs. · quasseln ugs. · quatern ugs., regional · quatschen ugs. · ratschen ugs., bayr. · schnacken ugs., norddeutsch · schnaken ugs., norddeutsch · töttern ugs., westdeutsch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›parlieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›parlieren‹.

Verwendungsbeispiel für ›parlieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ansonsten aber konnte der 75 Jahre alte Schweizer über seine selbsterklärte Passion parlieren. [Die Zeit, 26.06.2011 (online)]
Tatsächlich haben die beiden Minister über zwei Stunden miteinander parliert. [Die Zeit, 10.09.1971, Nr. 37]
Er läßt die Gäste unter anderem über die Ehe parlieren. [Die Zeit, 26.05.1967, Nr. 21]
Am Nachmittag pflegte man sie im komfortablen Hotel »Borg« beim Tee zu treffen, parlierend, selbstbewußt. [Die Zeit, 26.05.1949, Nr. 21]
Wenn Sie in ferne Länder reisen, sollten Sie mindestens über die Uhrzeit parlieren können. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2000]
Zitationshilfe
„parlieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/parlieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Parlamentsstenographin
Parlamentswahl
parlando
Parlando
parlante
Parlograf
Parlograph
Parmelia
Parmesan
Parmesankäse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora