angemessen sein, sich eignen
a)
⟨ein Kleidungsstück passt (jmdm.)⟩ein Kleidungsstück entspricht in Größe und Schnitt den Maßen dessen, der es trägt
Beispiele:
dieses Kleid, Kostüm passt (ihr) gut, schlecht
die Hose passt wie angegossen
die Schuhe passen schlecht
den Rock passend machen
b)
⟨etw. passt zu etw., jmdm., jmd. passt zu jmdm.⟩etw. harmoniert mit etw., jmdm., jmd. harmoniert mit jmdm.
Beispiele:
der Hut passt zum Mantel, zu ihm
die Farbe der Schuhe passt (nicht) zum Anzug
die Eheleute passen gut zueinander
sie haben nie zueinander gepasst
saloppdas passt wie die Faust aufs Auge
(= überhaupt nicht)
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
das passt mir nicht ins Konzept
(= das kommt mir ganz ungelegen)
saloppdas passt mir nicht in den Kram, Streifen
(= das kommt mir ganz ungelegen)
das passt nicht hierher
⟨etw. passt auf etw., jmdn.⟩etw. stimmt mit etw., jmdm. überein
Beispiele:
die Schilderung passt auf meinen Freund
[seine Verse] waren sonderbar auf unsre Gemütsstimmung gepaßt [↗ RennKrieg360]
⟨passend⟩geeignet
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
ein passendes Geschenk
eine zum Kleid passende Kette
eine passende Gelegenheit wahrnehmen, versäumen
umgangssprachlich
[beim Bezahlen:]
haben Sie es nicht passend?
(= können Sie den Betrag nicht genau abgezählt geben?)
(= haben Sie kein Kleingeld?)
c)
umgangssprachlich recht sein, gefallen
Beispiele:
das passt mir nicht
um diese Zeit, am Dienstag passt es mir nicht
spöttischdas könnte ihm gerade so passen
d)
umgangssprachlich
Beispiel:
das passt sich nicht
(= das gehört, schickt sich nicht)