der Form und Größe von etwas anderem genau (1) entsprechend, passgerecht; genau in oder auf etwas anderes passend, sich genau in etwas einpassend
Beispiele:
Nehmen Sie Ihre Spielkarte und legen Sie diese auf die Auflegefläche,
sodass diese passgenau übereinanderliegen
[…]. [Bild am Sonntag, 05.05.2019]
Mit dieser
[Scanner-]Technik können zum Beispiel Arme und
Beine vermessen werden, um passgenaue Prothesen
herstellen zu können. [Welt am Sonntag, 15.10.2006]
Einmal festgeschnallt sitzt Schumi
[Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher] in seinem
Liegesitz‑Ferrari […]
paßgenau wie ein Fuß im Skischuh. [Bild am Sonntag, 06.02.2005]
Das schlichte Plastikgehäuse schließt nicht wie üblich mit der
Schnittstellen‑Leiste des Replikators ab[…].
Dadurch ist es nicht passgenau und lässt sich zudem
leicht an den überstehenden Kanten verbiegen. [C’t, 2001, Nr. 19]
Jetzt klebt man beide Seiten [Papier]
passgenau gegeneinander auf ein sehr dünnes, sehr
reißfestes, sehr beständiges Kernpapier[…]. [Die Zeit, 25.11.1999]
[…] die drei Studentinnen der Frankfurter Schule
für Mode und Bekleidung […] schneiderten in nur wenigen Stunden eine
paßgenaue Nikolausjacke für den wohl bekanntesten
Elefanten Deutschlands: für Benjamin Blümchen. [Frankfurter Rundschau, 17.12.1998]
●
sehr genau, exakt (was die durch Messen ermittelte Größe betrifft)
Beispiele:
Forscher arbeiten an
passgenauen Routenplanern, die Ferienstaus
vermeiden und Fußwege erleichtern sollen. [Der Standard, 19.07.2011]
Und natürlich bleibt einem
[…] die Option, sich vom Schneider
seines Vertrauens einen Anzug passgenau auf den
Leib nähen zu lassen – was allerdings die Bereitschaft einschließt, ihm
dies mit einer vierstelligen Summe zu vergelten. [Berliner Zeitung, 07.03.2005]
Sie [eine Messmethode] kommt immer
dann zum Einsatz, wenn Materialien geprüft werden müssen, ohne sie zu
berühren. […] In der Orthopädie beginnt
man die Methode zu nutzen, um den Sitz von Hüftgelenkprothesen und
künstlichen Gelenken zu prüfen. Ebenso lassen sich Wirbelsäule, Zähne
oder Kieferknochen paßgenau vermessen. [Die Zeit, 11.03.1999]
Ziel des Spiels
[Dart] ist es, sich mit so wenig Würfen
wie möglich vom Punktekonto (»Score«) von 501 Punkten
herunterzuarbeiten. Zum Schluß – der eigentliche Clou des Spiels – muß
passgenau
[sic!]
»eingelocht« werden. [die tageszeitung, 31.01.1994]
Das soll durch einen höheren Vorfertigungsgrad der Rohrsysteme
[…] erreicht werden, weil es
so möglich ist, paßgenauer zu arbeiten und die
Verschnittquote zu reduzieren. [Neues Deutschland, 22.04.1974]