passieren
Vb.
‘vorübergehen, durch-, überqueren’,
dann
‘angehen, erträglich sein’
(16. Jh.,
heute unüblich),
‘geschehen, sich ereignen’
(17. Jh.)
und
‘durch ein Sieb pressen, durchseihen’
(2. Hälfte 19. Jh.),
wahrscheinlich über
mnl.
passēren
‘durchqueren, vorbeigehen’
entlehnt
(
niederrhein.
passeren
‘reisen’
1477,
hd. seit Anfang 16. Jh.)
aus
afrz.
frz.
passer
‘sich von einem Orte an einen anderen bewegen, durchqueren, überschreiten, vorüber-, vergehen, durchseihen’,
frz.
auch
‘annehmbar, erträglich sein’
(woraus zuvor schon
passen,
s. d.).
Das
frz. Verb setzt
vlat.
*passāre
‘(durch)schreiten, (durch)gehen’
fort,
eine Ableitung von
lat.
passus
‘Schritt’
(s.
Paß1).
Die Bedeutung
‘sich ereignen’
schließt sich an reflexiv verwendetes gleichbed.
mfrz.
frz.
se passer
an.
Ein vereinzelter Frühbeleg
spätmhd.
als diser marckt passärt
‘vorübergeht, zu Ende ist’
(
Oswald v. Wolkenstein)
beruht wohl auf Übernahme von
ital.
passare
(gleicher Herkunft und Semantik wie
frz.
passer).
–
Passant
m.
‘Vorübergehender, Fußgänger’,
älter auch
‘Durchreisender’
(Anfang 18. Jh.),
nach gleichbed.
afrz.
frz.
passant
oder
ital.
passante,
dem substantivierten Part. Präs. von
afrz.
frz.
passer
bzw.
ital.
passare
(s. oben).
Passage
f.
‘Durchgang, Durchfahrt, Überfahrt, Abschnitt eines Textes’
(16. Jh.,
anfangs
Passassy,
Passaige,
Passasch,
Pasagie
u. ä.),
nach gleichbed.
mfrz.
frz.
passage
m.;
voraus geht
mhd.
passāsche
‘Weg, Furt’
(13. Jh.),
Übernahme von entsprechendem
afrz.
passage,
abgeleitet von
afrz.
passer
(s. oben;
vgl. latinisiertes
mlat.
passagium
‘Durchgang, Weg, Wegegeld, Fährgeld’).
Die terminologische Verwendung von
Passage
(älter auch
Passagie)
im Sinne von
‘virtuose Tonfolge in einem Musikstück’
(Ende 17. Jh.)
erklärt sich aus gleichbed.
ital.
passaggio,
das ebenfalls auf
afrz.
passage
zurückgeht.
Passagier
m.
‘Reisender, Fahrgast’
(16. Jh.,
zunächst für den Schiffsreisenden),
nach gleichbed.
mfrz.
frz.
passager
(
afrz.
passagier
‘Fährmann, Schiffer’,
zu
afrz.
passage,
s. oben),
in der Bedeutung
‘Durchreisender, Fremder’
auch nach aus dem
Frz. stammendem
ital.
passegg(i)ero
(älter
passeggiere,
passaggiere).